Raumangebot eines Minivans und Platzbedarf eines Kompaktwagens
Fünf Türen, sympathisches Design und umweltfreundliche Motoren
Am 4. Juli 2012, exakt fünf Jahre nach der Präsentation des aktuellen Fiat 500 und 55 Jahre nach Einführung des historischen Fiat 500, präsentiert der italienische Hersteller wiederum in Turin den Fiat 500L. Die neue großräumige Variante des Bestsellers folgt auf die Sportversion Abarth 500 und den offenen Fiat 500C. Insgesamt wird der neue Fiat 500L in über 100 Ländern weltweit vermarktet, darunter ab 2013 auch in den USA. In Deutschland erfolgt die Markteinführung des Fünftürers Ende Oktober 2012.

Fiat 500L
Zum Marktstart stehen für den Fiat 500L drei effiziente Triebwerke zur Wahl, die sich durch geringen Verbrauch und niedrigen CO2-Ausstoß auszeichnen. Angeboten werden zwei kräftige Benziner (0.9 TwinAir Turbo mit 77 kW/105 PS, 1.4 16V mit 70 kW/95 PS) sowie ein moderner Turbodiesel (1.3 16V Multijet II mit 63 kW/85 PS). Besonders der revolutionäre Zweizylinder-Turbomotor TwinAir, der im neuen Fiat 500L in einer weiter entwickelten Variante zum Einsatz kommt, setzt mit einem CO2-Wert von gerade einmal 112 g/km eine Rekordmarke im Segment. Zu verdanken ist dies dem geringen Hubraum von rund 900 Kubikzentimetern und dem hocheffizienten Turbolader. Ab 2013 wird außerdem eine bivalente Natural Power-Version des TwinAir-Triebwerks zur Verfügung stehen, die wahlweise mit Erdgas oder Benzin arbeitet.
Eine für die Zukunft geplante Weiterentwicklung wird es ermöglichen, über die Integration von Smartphones entsprechende Mini-Programme – so genannte Apps – direkt über Uconnect zu bedienen. So kann nicht nur der Kontakt zu sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter auch an Bord aufrecht erhalten werden. Außerdem können Informationen zu Verkehr und Wetter oder auch Nachrichten in Echtzeit abgerufen werden.
Schon heute können auf dem Bildschirm sämtliche Informationen der Spritspar-Software eco:Drive angezeigt werden. Inzwischen nutzen europaweit über 80.000 Personen dieses Programm, um den eigenen Fahrstil zu analysieren und individuelle Empfehlungen für eine kraftstoffsparendere Fahrweise zu erhalten. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass mit eco:Drive Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 16% reduziert werden können. Im neuen Fiat 500L steht die neueste Softwareversion eco:Drive LIVE zur Verfügung, die in Echtzeit ein Feedback zur persönlichen Fahrweise erstellt. Daneben besteht die Möglichkeit, die Daten nach der Fahrt auf einem USB-Stick oder einem kompatiblen Smartphone zu speichern.
Die Produktion des neuen Fiat 500L: Der Fiat 500L wird im Werk Kragujevac (Serbien) produziert. Fiat Group Automobiles hat dort seit 2010 mehr als eine Milliarde Euro in die Infrastruktur sowie die Modernisierung von Gebäuden und Fertigungsanlagen investiert. Am Wiederaufbau des Werks waren 2.500 Arbeiter beteiligt. Zusätzlich wurden die Mitarbeiter in rund 1,1 Millionen Unterrichtsstunden fortgebildet. Das Produktionsvolumen Werks Kragujevac beträgt mehr als 700 Fahrzeuge pro Tag.
Das Museum „Officine Grandi Riparazioni“ in Turin: Die Präsentation des neuen Fiat 500L findet in einem der geschichtsträchtigsten Plätze von Turin statt, dem Museum „Officine Grandi Riparazioni“ (OGR). Die zwischen 1885 und 1895 gebauten Werkstatthallen dienten der Reparatur von Lokomotiven und Waggons der auf der Linie zwischen Turin und Mailand verkehrenden Eisenbahn. Ende des 19. Jahrhunderts spielte die Eisenbahn als Transporteur von Gütern eine ebenso wichtige Rolle bei der Industrialisierung Italiens wie später der historische Fiat 500, der ab 1957 einer breiten Bevölkerung individuelles Reisen ermöglichte. Seit 2011 hat in den „Officine Grandi Riparazioni“ auch ein großes Zentrum für zeitgenössische Kultur sein Zuhause. Aktuell ist die Ausstellung „Fare gli italiani“ zu sehen, die tiefe Einblicke in die Geschichte Italiens in den über 150 Jahren seit der Staatsgründung bis in die heutige Zeit gibt.