Archiv

Archiv für den Monat Juli 2012

München. BMW hat sich für seine Facebook Fans etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Suche nach dem „BMW Superfan“. Mittels einer Facebook App können die wahren BMW Fans ihre Leidenschaft für die Marke unter Beweis stellen und sich so eine einzigartige Reise nach München sichern. Neben dem Besuch der BMW Konzernzentrale, der BMW Welt, des BMW Werks und des BMW Museums erwarten den Sieger Gespräche mit Experten aus verschiedenen Abteilungen sowie Interviewtermine und ein Fotoshooting.

Und so funktioniert die Suche nach dem „BMW Superfan“ im Detail:

Über eine Facebook App können sich BMW Fans eine für das Social Web typische persönliche Infografik erstellen lassen. Dabei werden allgemeine Informationen zu BMW in Beziehung zu den Informationen des Fans gebracht. Auch die persönlichen Interaktionen der Fans mit der Seite, wie zum Beispiel Kommentare, Likes oder Uploads, können so ausgewertet und visualisiert werden. Je häufiger eine solche Interaktion in den letzten zwölf Monaten mit der BMW Seite stattgefunden hat, desto höher steigt der individuelle Indexwert an. Aus den Fans, die den maximalen Indexwert erreichen, wird der Gewinner als „BMW Superfan“ gewählt.

Mitmachen können alle Fans des internationalen BMW Facebook Auftritts. Dieser ist unterwww.facebook.com/BMW zu finden.

Über fünf Millionen CR-V wurden auf der ganzen Welt seit seiner Einführung im Jahr 1995 verkauft und die neue, vierte Generation baut auf dem Erfolg seiner Vorgänger mit mehr Qualität, Funktionalität und Fahrkultur. Das Modell, das die kompakte SUV Klasse definiert, wurde für den europäischen Markt neu gestaltet.

Zum ersten Mal wird der CR-V mit einer Auswahl von sowohl Zwei-und Allradantrieb angeboten werden, während die Verbesserungen an der Motorenpalette eine deutliche Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen erreicht haben. Der Verkauf des neuen CR-V wird in Europa im November 2012 beginnen und es wird bei Swindon in Großbritannien gebaut werden.

Aussen Design-Clever packaging

  • Reduzierte Höhe und Länge ohne Innenraum
  • Erhöhtes Kofferraum
  • Elektrische Heckklappe exklusiv für Europa
  • PKW-ähnliche Fahrposition
  • LED-Tagfahrlicht und LED Rückleuchten

Unter der Haube des CR-V finden Kunden entweder ein 2,0-Liter i-VTEC-Benzinmotor oder ein 2,2-Liter i-DTEC-Dieselmotor. Beide sind eine Weiterentwicklung der Motoren der dritten CR-V Generation, aber beide wurden umfassend mit einem Fokus auf die Reduzierung der CO2-Emissionen neu gestaltet. Idle-Stop-Technologie bei allen Modellen mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe.
Verbesserungen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Reduktion in den neuen CR-V ohne Einbußen am Fahrspaß. Die Leistungs-und Drehmoment-Ausgänge des i-DTEC Motor bleibt bei 150PS und 350Nm jeweils, aber die CO2-Emissionen von 171g/km fallen auf 149g/km * (12%) für die manuelle Version, und von 195g/km auf 174g/km * für Modelle mit dem Fünfgang-Automatikgetriebe.

Fahrkomfort, Handling und aktive Sicherheit

  • Pkw-ähnliches Handling
  • Motion Adaptive elektrische Servolenkung (MA-EPS)
  • Real-Time-Allradantrieb mit intelligente Steuerung
  • Hill Start Assist (HSA) und Hill Descent Control (HDC)
  • Advanced Vehicle Stability Assist (VSA)-System
  • Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) einschließlich Adaptive Cruise Control (ACC), Collision Mitigation Braking System (CMBS) und Lane Keeping Assist System (LKAS), die neu auf dem CR-V sind
  • Not-Aus-System (ESS)

Hockenheim. Der neue Mercedes-Benz CLS 63 AMG Shooting Brake 
feierte im Rahmen der Formel 1 beim Großen Preis von Deutschland bei der „Night of the Stars“ seine Weltpremiere. Das einzigartige High-Performance-Fahrzeug von AMG wurde am Vorabend des Deutschland-Grand-Prix auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg präsentiert und ist die faszinierende Steigerung eines innovativen Fahrzeugkonzepts. Als reizvolle Alternative für designorientierte Automobil-Enthusiasten kombiniert der CLS 63 AMG Shooting Brake Performance mit Style und Nutzwert. In der Essenz handelt es sich um eine nie dagewesene Form eines Sportwagens mit fünf Sitzplätzen und einer großen Heckklappe. An dem als Modenschau inszenierten Event nahmen unter anderem auch die MERCEDES AMG PETRONAS Formel-1-Fahrer und die DTM-Piloten von Mercedes-Benz teil.

                                                              Mercedes-Benz CLS 63 AMG Shooting Brake

Das ganz besondere Highlight des Premierenfahrzeugs: Der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor des CLS 63 AMG Shooting Brake „Edition 1“ wurde von Michael Schumacher und Nico Rosberg am 18. Juli 2012 anlässlich ihres Besuchs bei Mercedes-AMG in Affalterbach montiert. Dabei wandelten sie die traditionelle AMG Philosophie „one man, one engine“ leicht ab – gemäß dem Motto „one team, one engine“ halfen sie beim Zusammenbau des hoch effizienten Achtzylindertriebwerks M 157 mit einer Leistung von 410 kW (557 PS).

Die Markteinführung für den CLS 63 AMG Shooting Brake und den CLS 63 AMG Shooting Brake „Edition 1“ startet im Oktober 2012. Die Preise für Deutschland im Überblick (inkl. 19 % MwSt.):
CLS 63 AMG Shooting Brake: 117.512,50 Euro
CLS 63 AMG Shooting Brake „Edition 1“: 128.639,00 Euro

 

 

Köln. Auf dem Genfer Automobil-Salon hatte Lexus Anfang März den überarbeiteten RX 450h (Kraftstoffverbrauch: 6,3 l/100 km, CO2-Emissionen: 145 g/km) vorgestellt – ab morgen, 21. Juli steht er nun in den 31 exklusiven deutschen Lexus Foren. Der Hybrid-Pionier im Segment der Luxus-SUV weist unter anderem ein markanteres Frontdesign und zahlreiche Detail-Modifikationen im Innenraum auf.

Lexus RX 450h Sport

Neu ist ebenfalls die Ausstattungslinie F Sport, die sich durch eine eigenständige Fahrzeugfront, sportlich-dynamische Designmerkmale und ein Hochleistungs-Querdämpfersystem auszeichnet. Neben den Fahrprogrammen „Normal“ und „Eco“ sowie dem rein elektrischen „EV“-Modus steht nun auch ein neuer „Sport“-Modus für ein Plus an Fahrdynamik zur Verfügung.

Der Einstiegspreis für das Hybridmodell Lexus RX 450h bleibt trotz der Veränderungen und Aufwertungen unverändert bei 59.950 Euro.

Den Porsche Entwicklern ist es gelungen, die ohnehin schon hohe Leistung des Cayenne S nochmals zu steigern. Der leistungsgesteigerte 4,8-Liter-V8-Zylinder-Saugmotor leistet 309 kW (420 PS) bei 6.500 1/min. Das bedeutet ein Plus von 15 kW (20 PS) gegenüber dem Cayenne S. Der neue Cayenne GTS beschleunigt in gerade einmal 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 261 km/h.

Porsche Cayenne GTS

Für Effizienz sorgen Auto Start-Stop-Funktion, VarioCam Plus, das intelligente Thermomanagement und die Benzindirekteinspritzung (DFI). So bietet der neue Cayenne GTS eine hohe Leistung und ein hohes Drehmoment bei vergleichsweise niedrigen Emissions- und Verbrauchswerten.

Des Weiteren bietet der neue Cayenne GTS einen noch intensiveren Kontakt zur Straße, denn er liegt 24 mm tiefer, als der Cayenne S. Auch im Inneren spiegelt sich seine sportliche Performance wider. Serienmäßig sind sämtliche Türtafeln, die Armauflage, die Sitzmittelbahnen sowie der Dachhimmel mit Alcantara bezogen. Ein Material, das im Rennsport zum Einsatz kommt.

Zu bewundern ist der neue Cayenne ab diesen Monat in den Porsche Zentren.

Mit der exklusiven Edition Mégane R.S. Red Bull Racing würdigt Renault die erfolgreiche Formel 1-Partnerschaft mit Red Bull Racing. Die in Deutschland auf 50 Exemplare limitierte Sonderserie zeichnet sich durch das sportliche Cup-Fahrwerk mit mechanischer Differenzialsperre und die Start & Stop-Automatik aus. Hierdurch sinkt der Verbrauch des 195 kW/265 PS starken 2,0-Liter-Turbomotors um 0,7 Liter auf 7,5 Liter pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen gehen um 16 Gramm auf 174 Gramm pro Kilometer zurück. Der Mégane R.S. Red Bull Racing ist ab Oktober bestellbar. Der Preis wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Renault Mégane R.S. Red Bull Racing

Für sportlichen Fahrspaß sorgt im Mégane R.S. Red Bull Racing außerdem das Cup-Fahrwerk. Hauptmerkmal ist die mechanische Differenzial sperre an der Vorderachse, die für optimale Traktion sorgt und das frühzeitige Herausbeschleunigen aus Kurven begünstigt. Hinzu kommen Reifen im Format 235/40 R 18, härtere Dämpfer und Federn, der steifere Querstabilisator und geschlitzte Bremsscheiben vorn und hinten.

Die Serienausstattung des Mégane R.S. Red Bull Racing umfasst darüber hinaus den R.S. Monitor. Die Anzeige im Radiodisplay gibt unter anderem Auskunft über Motorparameter wie die Öl temperatur, die aktuell abgerufene Motorleistung, das momentane Drehmoment, die Drosselklappenstellung oder den optimalen Gang. Außerdem kann der Fahrer mit dem R.S. Monitor zwischen unterschiedlichen Einstellungen für das Gaspedal kennfeld wählen.

Fahrer und Beifahrer sitzen auf Recaro Sportsitzen mit Stoffbezug in Anthrazit-Gelb. Zur umfangreichen Komfortausstattung zählen außer dem Klimaanlage, Licht- und Regensensor sowie Tempopilot mit Geschwindigkeits begrenzer. Hinzu kommt das 4×15-Watt-CD-Radio mit MP3-Funktion, Plug & Music für externe Audioquellen und Bluetooth®-Schnittstelle.

Der Renault Espace ist ab sofort mit neuer Optik, bis zu 19 Prozent geringerem Verbrauch und optimierter Ausstattung bestellbar. Kennzeichen der jüngsten Modellgeneration ist das neue Renault Markengesicht mit dem großen, prominent platzierten Markenlogo. Damit das chromfarbene Emblem noch plastischer hervortritt, befindet es vor dem Hintergrund einer schwarzen, quer über die Frontpartie verlaufenden Blende, welche die Scheinwerfer elegant miteinander verbindet. Mit den Dieselmotorisierungen dCi 150 und dCi 175 benötigt der Pionier unter den Großraum-Vans lediglich 5,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (150 g CO2/km) .

Nach dem Twingo und dem Elektro-Zweisitzer Twizy ist der Espace das dritte Serienmodell mit dem neuen Renault Marken gesicht.

Renault Espace 2013

In allen Motorisierungen weist der überarbeitete Espace niedrigere Verbrauchs- und Emissionswerte auf als der Vorgänger. Der Diesel dCi 150 (110 kW/150 PS) benötigt mit 5,7 Liter pro 100 Kilometer zwölf Prozent weniger Kraftstoff als zuvor. Im gleichen Maße sinken die CO2-Emissionen auf 150 Gramm pro Kilometer.

Bei der Motorisierung dCi 175 mit 127 kW/173 PS, in der sich der Espace ebenfalls mit 5,7 Litern Diesel pro 100 Kilo meter begnügt, gehen der kombinierte Verbrauch und der CO2-Ausstoß (150 Gramm pro Kilometer) sogar um 19 Prozent zurück. Damit gehört der Renault Großraum-Van zu den sparsamsten Modellen seine Segments.

Der Espace dCi 175 Automatik glänzt mit einem Durchschnitts verbrauch von 6,4 Litern Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 169 Gramm pro Kilometer – jeweils elf Prozent weniger als beim Vorgänger.

Auch die Benzinvariante TCe 170 (125 kW/170 PS) kommt in der neuen Espace Generation mit weniger Kraftstoff aus. Verbrauch und CO2-Emissionen sinken um jeweils drei Prozent auf 8,5 Liter pro 100 Kilometer bzw. 198 Gramm pro Kilometer.

Renault erreicht die Effizienzsteigerung bei den Common-Rail-Dieseln durch das serienmäßige Energy Smart Management (ESM) zur Rückgewinnung der Bewegungsenergie beim Bremsen. Zum serienmäßigen Technikpaket zählen außerdem die stufenlos variable Ölpumpe, die gekühlte Niederdruck-Abgasrückführung und das Thermomanagement. Dieses sorgt dafür, dass die Motoren schnell auf Betriebstemperatur kommen.

Raumangebot eines Minivans und Platzbedarf eines Kompaktwagens
Fünf Türen, sympathisches Design und umweltfreundliche Motoren

Am 4. Juli 2012, exakt fünf Jahre nach der Präsentation des aktuellen Fiat 500 und 55 Jahre nach Einführung des historischen Fiat 500, präsentiert der italienische Hersteller wiederum in Turin den Fiat 500L. Die neue großräumige Variante des Bestsellers folgt auf die Sportversion Abarth 500 und den offenen Fiat 500C. Insgesamt wird der neue Fiat 500L in über 100 Ländern weltweit vermarktet, darunter ab 2013 auch in den USA. In Deutschland erfolgt die Markteinführung des Fünftürers Ende Oktober 2012.

Fiat 500L 

Zum Marktstart stehen für den Fiat 500L drei effiziente Triebwerke zur Wahl, die sich durch geringen Verbrauch und niedrigen CO2-Ausstoß auszeichnen. Angeboten werden zwei kräftige Benziner (0.9 TwinAir Turbo mit 77 kW/105 PS, 1.4 16V mit 70 kW/95 PS) sowie ein moderner Turbodiesel (1.3 16V Multijet II mit 63 kW/85 PS). Besonders der revolutionäre Zweizylinder-Turbomotor TwinAir, der im neuen Fiat 500L in einer weiter entwickelten Variante zum Einsatz kommt, setzt mit einem CO2-Wert von gerade einmal 112 g/km eine Rekordmarke im Segment. Zu verdanken ist dies dem geringen Hubraum von rund 900 Kubikzentimetern und dem hocheffizienten Turbolader. Ab 2013 wird außerdem eine bivalente Natural Power-Version des TwinAir-Triebwerks zur Verfügung stehen, die wahlweise mit Erdgas oder Benzin arbeitet.

Eine für die Zukunft geplante Weiterentwicklung wird es ermöglichen, über die Integration von Smartphones entsprechende Mini-Programme – so genannte Apps – direkt über Uconnect zu bedienen. So kann nicht nur der Kontakt zu sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter auch an Bord aufrecht erhalten werden. Außerdem können Informationen zu Verkehr und Wetter oder auch Nachrichten in Echtzeit abgerufen werden.

Schon heute können auf dem Bildschirm sämtliche Informationen der Spritspar-Software eco:Drive angezeigt werden. Inzwischen nutzen europaweit über 80.000 Personen dieses Programm, um den eigenen Fahrstil zu analysieren und individuelle Empfehlungen für eine kraftstoffsparendere Fahrweise zu erhalten. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass mit eco:Drive Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 16% reduziert werden können. Im neuen Fiat 500L steht die neueste Softwareversion eco:Drive LIVE zur Verfügung, die in Echtzeit ein Feedback zur persönlichen Fahrweise erstellt. Daneben besteht die Möglichkeit, die Daten nach der Fahrt auf einem USB-Stick oder einem kompatiblen Smartphone zu speichern.

Die Produktion des neuen Fiat 500L: Der Fiat 500L wird im Werk Kragujevac (Serbien) produziert. Fiat Group Automobiles hat dort seit 2010 mehr als eine Milliarde Euro in die Infrastruktur sowie die Modernisierung von Gebäuden und Fertigungsanlagen investiert. Am Wiederaufbau des Werks waren 2.500 Arbeiter beteiligt. Zusätzlich wurden die Mitarbeiter in rund 1,1 Millionen Unterrichtsstunden fortgebildet. Das Produktionsvolumen Werks Kragujevac beträgt mehr als 700 Fahrzeuge pro Tag.

Das Museum „Officine Grandi Riparazioni“ in Turin: Die Präsentation des neuen Fiat 500L findet in einem der geschichtsträchtigsten Plätze von Turin statt, dem Museum „Officine Grandi Riparazioni“ (OGR). Die zwischen 1885 und 1895 gebauten Werkstatthallen dienten der Reparatur von Lokomotiven und Waggons der auf der Linie zwischen Turin und Mailand verkehrenden Eisenbahn. Ende des 19. Jahrhunderts spielte die  Eisenbahn als Transporteur von Gütern eine ebenso wichtige Rolle bei der Industrialisierung Italiens wie später der historische Fiat 500, der ab 1957 einer breiten Bevölkerung individuelles Reisen ermöglichte. Seit 2011 hat in den „Officine Grandi Riparazioni“ auch ein großes Zentrum für zeitgenössische Kultur sein Zuhause. Aktuell ist die Ausstellung „Fare gli italiani“ zu sehen, die tiefe Einblicke in die Geschichte Italiens in den über 150 Jahren seit der Staatsgründung bis in die heutige Zeit gibt.

Mit hocheffizienten Motoren, Top-Ausstattung und modernen Infotainment-Systemen präsentiert sich der komplett neu entwickelte Renault Clio als Schrittmacher für Umwelt verträglichkeit und Komfort in der Kompaktklasse. Erstmals bei Renault kommt in der vierten Modellgeneration des Best sellers der neue Dreizylinder-Turbobenziner ENERGY  TCe 90 zum Einsatz. Das 899-Kubikzentimeter-Triebwerk ermöglicht im Clio einen kombinierten Verbrauch von 4,5 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer (105 g CO2/km) . Darüber hinaus wird eine Eco-Version mit CO2-Emissionen von 99 Gramm pro Kilometer und einem Verbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometer lieferbar sein. In der Dieselvariante ENERGY dCi 90 eco2 begnügt sich der Clio mit 3,4 Liter Kraft­stoff pro 100 Kilometer (90 g CO2/km). Darüber hinaus feiert im Clio das neue Multimedia- und Navigationssystem Renault R-Link mit Online-Anbindung seine Premiere. Als erstes von Grund auf neu konzipiertes Modell der Marke ist der Clio nach der neuen Renault Design-Philosophie gezeichnet. Marktstart für den neuen Clio in Deutschland ist im November 2012.

Renault Clio IV  

Renault bietet den Clio der vierten Generation exklusiv als Fünf türer an. Merkmal ist das neue Renault Markengesicht mit dem prominent platzierten Firmenlogo. Damit das chromfarbene Emblem noch plastischer hervortritt, ist es vor dem schwarzen, quer über die Frontpartie verlaufenden Kühlergrill platziert, der in der Mitte die sechseckige Form des Rhombus aufgreift und die Scheinwerfer elegant miteinander verbindet.

Mit den Motorisierungen ENERGY dCi 90 eco2 und ENERGY TCe 90 eco2 setzt der Clio Effizienzmaßstäbe in der volumenstarken Kompaktklasse. Das serienmäßige Technikpaket umfasst unter anderem die Start & Stop-Automatik sowie das Generator-Management zur Rück gewinnung von Bewegungs energie beim Bremsen und im Schubbetrieb (Energy Smart Management).

Als weitere Motorenneuheit für den Clio folgt voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2013 der 88 kW/120 PS starke 1,2-Liter-Turbobenziner TCe 120. Der Vierzylinder mit Direkteinspritzung mobilisiert ein Maximaldrehmoment von 190 Nm ab 2.000 1/min und ist mit dem EDC-Doppelkupplungsgetriebe (Efficient Dual Clutch) kombiniert. Parallel dazu führt Renault auch den Clio ENERGY dCi90 eco2 mit dem EDC-Getriebe ein.

Maßstäbe setzt der Clio außerdem beim Onboard-Infotainment. Als erstes Renault Serienfahrzeug ist das Kompaktklassemodell mit dem neuen Online-Multimediasystem Renault R-Link erhältlich. Das System funktioniert wie ein Tablet-Computer, der fest in die Armaturentafel integriert ist. Über die Basisfunktionen hinaus erfolgt die Bedienung über Applikationen, die sich aus dem neu geschaffenen Renault R-Link Internet Store herunterladen lassen. Bereits zum Marktstart werden im ersten automobilen App Store auf dem Markt über 20 Anwen dungen verfügbar sein. Das Spektrum der Applikationen reicht von Angeboten zum Abrufen von Mails, zur Kalenderverwaltung, Parkplatz- und Tankstellen suche bis hin zum Twittern.

Stuttgart. Zum Marktstart der neuen GL-Klasse stehen drei Modelle zur Auswahl: der GL 350 BlueTEC 4MATIC mit V6-Dieselmotor, der V8-Benziner GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY sowie die High-Performance-Variante GL 63 AMG mit V8-Biturbo-Benzinmotor. Die neuen Modelle bieten zahlreiche Ausstattungen serienmäßig, die beim Vorgänger nicht oder nur gegen Aufpreis lieferbar waren. Mit einem Einstiegspreis von 60.900 Euro (72.471 € inkl. MwSt.) bietet der neue GL eine äußerst attraktive Preisgestaltung.

                                                                                                Mercedes-Benz GL-Klasse

Zum einen überzeugen die Luxusliner für Straße und Gelände mit einer erweiterten Serienausstattung. Zum anderen gehen sowohl GL 350 BlueTEC 4MATIC als auch GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY mit einem deutlichen Kundenvorteil von bis zu 4.000 Euro an den Start. Zu den zahlreichen Serienausstattungen gehören Komfortdetails wie das elektrisch betätigte Schiebedach, die elektrisch betätigte EASY PACK-Heckklappe, das beidseitige EASY ENTRY-System für den bequemen Zugang zur dritten Sitzreihe, die hoch-dämmende Frontscheibe oder die elektromechanische Lenkung. Im Innenraum ergänzen ein Farbdisplay mit fotorealistischer Darstellung und die mit Ledernachbildung ARTICO bezogene Armaturentafel den serienmäßigen Lieferumfang.

Ein Plus an Sicherheit ergibt sich aus den jetzt serienmäßigen Assistenz-systemen. Die neue GL-Generation unterstützt den Fahrer mit dem Kollisionswarner COLLISION PREVENTION ASSIST* und der Müdigkeits-erkennung ATTENTION ASSIST. Für eine erhebliche Entlastung des Fahrers in den Grenzbereichen der Fahrphysik sorgen Systeme, die z.B. die Beladung sensieren oder die Lenkassistenz-Funktion, die beispielsweise bei über-steuern dem Fahrzeug mit einem Lenkmoment am Lenkrad den Fahrer unterstützt. Innovation und Highlight im neuen GL ist der serienmäßige Seitenwind-Assistent, der über gezielte Bremseingriffe den Fahrer bei plötzlichem Seitenwind unterstützt.

Zusätzlich bietet der GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY unter anderem den Aktiven Park-Assistent inklusive PARKTRONIC, das Intelligent Light System, das Zugangs- und Fahrberechtigungssystem KEYLESS-GO, die 3-Zonen-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC und Multikontursitze in Echtleder für Fahrer und Beifahrer inklusive Massagefunktion.

So begnügt sich der 190 kW (258 PS) starke GL 350 BlueTEC 4MATIC mit einem NEFZ-Verbrauch von 7,4 l/100 km. Das V8-Benzinmodell GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY leistet 320 kW (435 PS), bietet ein gewaltiges Drehmoment von 700 Newton-meter und konsumiert nach NEFZ nur 11,3 l/100 km.