Archiv

Archiv für den Monat August 2012

München. Zu einzigartigen Einblicken in die Fahrzeugentwicklung lädt die BMW Group am 21. September 2012  interessierte Frauen zu einer exklusiven Informationsveranstaltung  ein. Ingenieurinnen aus unterschiedlichsten Bereichen der Entwicklung  zeigen dabei hautnah an welchen Projekten sie arbeiten und berichten  von ihren Erfahrungen als Ingenieurin und als Frau in der  Technologieentwicklung. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „BMW  Group Inside“ und richtet sich an interessierte Studentinnen,  Absolventinnen, Young Professionals und Frauen, die bereits in den  Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Antriebtechnik,  Fahrzeugtechnik oder Informatik arbeiten.

In einer exklusiven Gruppe von rund 20 Teilnehmerinnen werden sie  gemeinsam mit den Ingenieurinnen ins innerste des BMW Group  Forschungs- und Innovationszentrum im Münchner Norden vorstoßen.  Im  Prototypenbau, wo zukünftige Fahrzeugmodelle normalerweise unter  strengster Geheimhaltung zum ersten Mal das Licht der Welt erblicken,  werden die Teilnehmerinnen aus erster Hand erfahren, welche Bandbreite  an Berufen und Aufgaben es in der Fahrzeugentwicklung der BMW Group  gibt. Dabei geben ihnen sowohl junge Ingenieurinnen als auch  hochrangige weibliche Führungskräfte Einblicke und Antworten auf alle  Fragen rund um die Fahrzeugentwicklung. Für Gespräche über die  persönlichen Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten stehen außerdem  Experten der Personalabteilung der BMW Group zur Verfügung.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Bewerben können sich  interessierte Frauen bis zum 11. September 2012 mit Ihrem Lebenslauf  sowie ein paar Sätzen zu ihrer Motivation für die Teilnahme an BMW  Group Inside per E-Mail an bmwinside@bmwgroup.de.  Anfallende Kosten für Anreise und Übernachtung werden übernommen.

Playboy Club Tour 2012 startet am Wochenende im Kölner Rheinauhafen
Alfa Romeo verlost Tickets für die Partys auf Facebook

Mit einem spektakulären Event in Köln startet an diesem Wochenende die Playboy Club Tour 2012: das wohl berühmteste Männermagazin der Welt feiert im ersten Playboy Club Deutschlands seinen 40. Geburtstag. Als Stargast des morgigen Abends wird im „Playboy Club Cologne“ eine außergewöhnliche Frau dabei sein: US-Schauspielerin Pamela Anderson. Wie schon in den zwei vergangenen Jahren ist Alfa Romeo offizieller Automobilpartner der legendären Playboy Club Tour. Und so wird Pamela Anderson an Bord eines Alfa Romeo MiTo im Rheinauhafen Köln, der Location des erst gestern eröffneten Clubs, vorfahren.

Die Playboy Club Tour wird nach dem Kölner Auftakt, stets mit Alfa Romeo als Partner, in Wien (13. Oktober), München („P1″, 19. Oktober), Frankfurt („Zenzakan“, 17. November), Dresden („Blauer Salon“, 15. Dezember) und Berlin („Asphalt“, 19. Januar) Station machen. Vor Ort ist Alfa Romeo an jedem Abend der Tour mit sechs MiTo und Giulietta als Shuttle dabei; der MiTo Quadrifoglio Verde – das Topmodell der kompaktesten Alfa Romeo Baureihe – steht darüber hinaus als Ausstellungsfahrzeug im Rampenlicht. Last but not least kommen die Gäste in den kostenlosen Genuss der Alfa Romeo Espressobar. Tickets für die Partys verlost Alfa Romeo unter facebook.com/AlfaRomeoDeutschland!

 

Moskau/Affalterbach – Die offizielle Mercedes-Benz Pressekonferenz eröffnete den Pressetag auf dem Moscow International Automobile Salon 2012: Der neue Luxus-Offroader Mercedes-Benz GL 63 AMG wurde bei seiner Weltpremiere in Moskau erstmals zahlreichen Pressevertretern vorgestellt.

Das neue High-Performance-SUV verbindet faszinierende Technologien mit einer reichhaltigen Serienausstattung und perfektem Fahrkomfort für bis zu sieben Passagiere. Souveränität pur ermöglicht der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit einer Höchstleistung von 410 kW (557 PS) und einem maximalen Drehmoment von 760 Newtonmetern. Das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit Wankstabilisierung ACTIVE CURVE SYSTEM überzeugt durch hohe Fahrdynamik und Mercedes-typischen Komfort.

Auf dem Internationalen Pariser Automobilsalon wird der neue Fiat Panda 4×4, das einzige allradgetriebene Fahrzeug im A-Segment, vorgestellt.

Der Panda der dritten Generation ist auch mit Allradantrieb Nachfolger eines Bestsellers, der vor rund 30 Jahren auf den Markt kam, und zudem eine aktuelle Interpretation des Zeitgeistes. Er verbindet ausgezeichnete Offroad-Eigenschaften mit modernem Design und einer kompakten Architektur. Der Fiat Panda 4×4 steht als echter „Super Panda“ für die große Vielseitigkeit der Modellreihe und kann sich mühelos sowohl auf Bergpfaden wie auch im Großstadt-Dschungel behaupten. Neben einer überdurchschnittlichen Serienausstattung bietet der neue Panda 4×4 auch in technischer Hinsicht viele Verbesserungen, und er erweist sich so auch gegenüber wesentlich größerer (und teurerer) Offroad-Fahrzeugen als würdiger Konkurrent.

Allradantrieb „Torque-on-demand“ und 

Sperrdifferenzial „ELD“ (Electronic Locking Differential)

Der Panda 4×4 ist mit einem permanenten Allradantrieb ausgestattet, der von einer elektronischen Steuerung geregelt wird, Fahrzeugsignale entsprechend der Straßenhaftung auswertet und die Antriebskraft gleichmäßig proportional auf die Vorder- und Hinterachse verteilt. Das System ist mit einem Getriebe des Typs „Torque-on-demand“ mit zwei Differentialen und einer elektronisch gesteuerten Kupplung ausgerüstet. Weitere Vorteile sind die vollautomatische Funktionsweise und die Wartungsfreiheit.

Der Panda 4×4 verfügt serienmäßig über eine Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control) mit elektronischem Sperrdifferenzial (Electronic Locking Differential). Dieses System bietet weitere Unterstützung während der Fahrt und beim Anfahren auf rutschigem Untergrund (Schnee, Eis, Matsch, etc.). Das Sperrdifferenzial arbeitet mit Bremseingriff auf die Räder, welche die Haftung verlieren (oder mehr als die anderen rutschen). So wird die Antriebskraft auf diejenigen Räder übertragen, die höhere Gripwerte aufweisen. Diese Funktion kann über einen Schalter hinter dem Ganghebel manuell aktiviert werden und ist bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h wirksam.

Motorversionen

Der Fiat Panda 4×4 ist mit zwei Motorisierungen erhältlich, beide kombiniert mit Start&Stopp-Automatik: der neue 0.9 TwinAir Turbo mit 85 PS und der Diesel 1.3 Multijet II mit 75 PS. Im Vergleich zum 1.2 Fire der Vorgängergeneration bietet der TwinAir Turbo ein um 40 Prozent höheres Drehmoment. Dies gewährleistet zusammen mit dem speziellen 6-Gang-Getriebe mit niedertourigem ersten Gang besseres Anfahren am Berg, mehr Durchzug beim Starten, höhere Elastizität und bessere Beschleunigung. Ähnliche Verbesserungen bietet auch der Multijet II-Motor, wo das Drehmoment 30 Prozent höher ist.

Der neue Renault Clio erhält als dreizehntes Modell der Marke die Bestnote von fünf Sternen beim unabhängigen Euro NCAP-Crashtest. Damit unterstreicht Renault erneut seine langjährige Spitzenposition im Bereich der automobilen Sicherheit.

Nachdem die Euro NCAP-Organisation die Prüfkriterien erst im Januar 2012 nochmals weiter verschärft hat, erhielt der neue Renault Clio jetzt Topnoten beim Erwachsenenschutz, der Kinder- und Fußgängersicherheit sowie bei der Ausstattung mit Sicherheits- und Assistenzsystemen. Gegenüber dem Vorgängermodell, das bereits 2005 als erstes Fahrzeug seiner Klasse fünf Sterne erzielte, konnte der französische Hersteller die Sicherheit des Clio IV nochmals deutlich verbessern. So sichert sich der Bestseller beim Erwachsenenschutz mit 32 von 36 möglichen Punkten eines der besten Ergebnisse, das ein Fahrzeug in diesem Segment je erreicht hat. Mit acht Punkten beim Seitenaufprall und sieben Punkten für die Sicherheitsausstattung erzielt der Clio in zwei Wertungen zudem die höchste erreichbare Punktezahl.

 

Stuttgart. Der neue Porsche 911 Carrera 4 vereint die überragende Performance und Effizienz der neuen 911 Carrera-Generation mit den dynamischen Vorteilen der modernsten Version des aktiven Allradantriebes PTM (Porsche Traction Management). Die porsche-typische, heckbetonte Auslegung des Allradantriebes garantiert bei dieser neuesten 911-Variante ein Höchstmaß an Fahrdynamik auf den verschiedensten Untergründen und bei allen Wetterbedingungen. Die neuen 911 Carrera 4-Modelle bieten Traktion und Dynamik hoch vier.

Der neue Allrad-Elfer kommt in vier Varianten – 911 Carrera 4 und 911 Carrera 4S, jeweils als Coupé und Cabriolet – auf den Markt. Sie bringen die identischen Gene wie die heckgetriebenen Varianten mit: Leichtbau-Karosserie und -Fahrwerk sowie Motoren und Getriebe sind bis auf allradspezifische Änderungen gleich. Das bedeutet, trotz höherer Motor- und Fahrleistungen verbrauchen alle vier Modelle deutlich weniger Kraftstoff als ihre jeweiligen Vorgänger, im Einzelfall summiert sich die Ersparnis auf bis zu 16 Prozent. Zudem ist der neue 911 Carrera 4 um bis zu 65 Kilogramm leichter.

Auffälligstes Erkennungsmerkmal der Elfer mit Allradantrieb bleibt das breite Heck: Im Vergleich zu den zweiradgetriebenen 911 Carrera-Modellen sind die Radhäuser der Hinterachse um jeweils 22 Millimeter weiter herausgezogen und die Hinterreifen um jeweils zehn Millimeter breiter. Außerdem verbindet das traditionelle rote Leuchtenband in neuer Form die beiden Rücklichter.

Köln. Die Toyota Motor Corporation wird von November 2012 bis März 2013 in der japanischen Präfektur Aichi eine Testreihe zum Aufbau von Ladestationen für Plug-in Hybridfahrzeuge und Elektroautos durchführen. Gemeinsam mit zwei lokalen Regierungen und zehn Unternehmen wird dabei der praktische Einsatz der Ladestationen untersucht.

Gegenwärtig liegt das Aufstellen von Ladestationen in Japan im Ermessen von kommerziellen und nicht-kommerziellen Einrichtungen, und es gibt keine etablierte Vorgehensweise, die Installationskosten wieder hereinzuholen. Die nationale Regierung und regionale Behörden haben daher Ziele und Zeitpläne für die Aufstellung von Ladestationen formuliert, um die Einführung und Verbreitung von Plug-in Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen zu fördern.

In dem Feldversuch geht es vor allem um die Suche optimaler Standorte für den Aufbau der Ladestationen sowie um die Erprobung von Abrechnungsmethoden. Dabei stehen Standardladestationen im Mittelpunkt, die sowohl für Plug-in Hybridfahrzeuge als auch für Elektroautos geeignet sind, um die Installationskosten gering zu halten. Die Versuche konzentrieren sich auf drei Bereiche:

Nissan führt ein neues Basismodell für den Navara ein. In der Ausstattungslinie XE ist der Pickup als Double Cab ab sofort mit einem 2,5-Liter-dCi mit 106 kW/144 PS verfügbar. Das Triebwerk entwickelt ein maximales Drehmoment von 350 Nm bei 1.600 U/min und erfüllt die Abgasnorm Euro 5.

Um ein günstiges Einstiegsmodell speziell für Arbeitseinsätze anbieten zu können, wurde zudem der Ausstattungsumfang in der XE-Version leicht angepasst. Die neue Ausstattungs- und Motorversion des Navara ist zu Preisen ab 26.899 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich. Optional stehen eine Hinterachs-Differenzialsperre für 620 Euro sowie ein Klima & Safety-Paket für 2.300 Euro Aufpreis zur Verfügung.