Archiv

Archiv für den Monat Februar 2017

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 336 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden ist der neue Continental Supersports der schnellste und leistungsstärkste Luxus-Viersitzer der Welt.

Auch der Continental Supersports Convertible stellt in seinem Segment Rekorde auf: Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h, womit er alle anderen viersitzigen Cabriolets auf die Plätze verweist.

Seine herausragende Dynamik und Leistungsfähigkeit erhält der Continental Supersports durch sein Torque-Vectoring-System und den Bentley W12-Motor, der eigens für dieses Modell unter anderem mit neuen Hochleistungsturboladern ausgestattet wurde. Einzigartige Designelemente schärfen – innen wie außen – den athletischen Look und unterstreichen so das Leistungspotenzial dieses neuen Modells.

Bentley Continental GT Supersports Photo: James Lipman / jameslipman.com

Bentley Continental GT Supersports
Photo: James Lipman / jameslipman.com

Das Exterieur besticht unter anderem mit neu geformten Front- und Heckstoßfängern mit Splitter bzw. Diffusor aus Carbonfaser, neuen Seitenschwellern und Lüftungsschlitzen in der Motorhaube – ebenfalls aus Carbonfaser –, schwarz glänzenden Luftauslässen im vorderen Kotflügel und einem neuen geriffelten Design für die Endrohre in Hochglanzschwarz. Dieser spektakuläre Look wird von dunkel getönten Scheinwerfern und Heckleuchten sowie von schwarzen Zierelementen an Frontgrills, Leuchten, Heckstoßfänger, Türgriffen und Fenstereinfassungen vervollständigt.

Ein noch schnittigeres Design, gesteigerte Leistung und mehr Athletik prägen diese neueste Evolution.

Bei dieser zweiten Generation des Vanquish als „S“ hat man sich vor allem auf den Motor, das Chassis und die Aerodynamik konzentriert, um das intensive Fahrgefühl und die Leistung noch weiter zu optimieren.

img_4678-rt-news

Das Herzstück des neuen Modells ist der 6,0 Liter V12-Motor, der nun bis zu 600 PS (anstatt 573 PS) leistet. Die Ansaugbrücke mit vergrößertem Volumen ermöglichen das Einströmen von mehr Luft bei hoher Drehzahl, was zu einer unermüdlichen Leistung und einem noch intensiveren Fahrgefühl führt.

Zusätzlich zu dieser erhöhten Intensität wurde die Kalibrierung des 8-Gang-Automatikgetriebes „Touchtronic III“ überarbeitet, um durch eine schnellere Schaltgeschwindigkeit und eine optimierte Funktion bei niedriger Drehzahl neue Maßstäbe in Sachen Präzision und Direktheit zu setzen.

Der neue Velar verkörpert in besonderer Weise die Land Rover-Markenwerte des „Above and Byound“. Dazu gehören auch die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Integration hochentwickelter Technologien.

Bei der Namensgebung greift Land Rover tief in die Geschichte des Range Rover zurück, denn bereits die ersten Range Rover-Prototypen in den späten 1960er-Jahren trugen diesen Namen.

rrvelarteaseimage220217

Um die Identität der damaligen Neuentwicklung zu vershleiern, suchten die Entwicklungsingenieure nach einem Tarnnamen für die 26 Vorserienmodelle des ersten Range Rover. Sie wählten „Velar“-abgeleitet vom lateinischen „velare“ für „verhüllen“ oder „verbergen“.

Ausführliche Informationen zum neuen Range Rover Velar gibt Land Rover am 1. März bekannt.

Am vergangenen Wochenende sind die BMW S 1000 RR Racer von BMW Motorrad Motorsport in ihre Rennsaison 2017 gestartet. Die ersten Rennen des Jahres fanden im australischen Phillip Island statt, wo die MOTUL FIM Superbike Championship (ASBK) ihren Saisonauftakt austrugen. In der WorldSBK repräsentierte das Althea BMW Racing Team mit den Fahrern Jordi Torrea (Spanien) und Markus Reiterberger (Deutschland) die Farben von BMW Motorras Motorsport, in der ASBK gingen Troy Guenther (Australien) und Samuel Lambert (Australien) mit der BMW S 1000 RR auf die Strecke.

p90249522_highres_phillip-island-aus-w

Auf dem diesjährigen Salon Rétromobile in Paris zeigte Bugatti zwei Veyron Supersportwagen aus dem „Bugatti Certified“-Programm. Dabei handelte es sich um zwei Geschwindigkeitsweltrekordler: zum einen das mit 431,072 km/h schnellste Serienfahrzeug der Welt, der 1.200 PS starke Veyron 16.4 Super Sport, zum anderen ein Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse, das jüngste Derivat der inzwischen ausverkauften Veyron-Serie und zugleich mit 408,84 km/h der schnellste offene Serien-Supersportwagen der Welt. Seitdem die Produktfamilie Bugattis mit dem jüngst vorgestellten Chiron ein weiteres Mitglied zählt, ist der Veyron zum jungen Klassiker geworden, bei dem eine deutliche Wertsteigerung beobachtet werden kann. Die Rétromobile fand vom 8. bis 12. Februar 2017 statt.

bug_grand_sport_vitesse_01

Kurz vor Auslieferungsstart des Chiron hat Bugatti einen echten Champion gebeten, den neuen ultimativen Supersportler der französischen Luxusmarke aus Molsheim einer finalen Testfahrt zu unterziehen. Fußball-Superstar Christiano Ronaldo, mehrfacher Weltfußballer des Jahres, amtierender Europameister, Träger zahlreicher weiterer Auszeichnungen und großer Sportwagenfan, setzte sich in Madrid ans Steuer, um das 1.500 PS-Geschoss genau unter die Lupe zu nehmen.

csm_02_cr7xbugatti_chiron_9c100ca37a

Das avantgardistische Design mit hoher Variabilität zu verbinden, war die wichtigste Vorgabe für die Designer und Entwickler des Arteon. Das Ergebnis ist eine für diese Karosserieform ungewöhnlich großzügige Innenraumarchitektur mit viel Kopf- und Beinfreiheit auf allen Plätzen. Zu den wichtigsten Design-Elementen des Arteon gehört die völlig neu entwickelte Frontpartie, in der die LED-Scheinwerfer und -Tagfahrlichter mit den verchromten Querspangen des Kühlergrills und der Motorhaube verschmelzen. Stilprägend ist zudem die markante Schulterpartie. Das oberhalb des Passat positionierte Fastback-Modell wird auf dem Genfer Automobil-Salon (9. bis 19 März) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der neue Volkswagen Arteon

Mit dem neuen Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid positioniert der Sportwagenhersteller erstmals einen Plug-in-Hybrid als Topmodell einer Baureihe. Dabei wird der Vierliter-V8-Motor aus dem Panamera Turbo mit einem Elektromotor kombiniert.

p17_0037_a4_rgb

Das Ergebnis ist eine Systemleistung von 500 kW/680 PS – und eine souveräne Kraftentfaltung: Bereits knapp über Leerlaufdrehzahl stehen 850 Nm Drehmoment zur Verfügung. Das sorgt für eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Der Durchschnittsverbrauch im Neuen Europäischen Fahrzyklus liegt bei 2,9 l/100 km, bis zu 50 Kilometer weit kann das neue Panamera-Topmodell rein elektrisch fahren. Der Panamera Turbo S E-Hybrid unterstreicht die hohe Bedeutung der Elektromobilität für Porsche.

Der 87. Internationale Genfer Automobilsalon steht bei Opel ganz im Zeichen des komplett neuen Opel Insignia. Die Newcomer Insignia Grand Sport und Insignia Sports Tourer haben vom 9. bis 19. März auf dem Opel-Stand 2231 in Halle 2 der Palexpo ihren ersten Auftritt vor großem Publikum.

Star of the show: The new Opel Insignia Grand Sport will celebrate its world premiere in Geneva.

Beide Premierenstars von Genf – der neue Insignia Grand Sport genauso wie der neue Insignia Sports Tourer – sind zentraler Bestandteil der Opel-Produktoffensive „7 in 17“, bei der im Laufe des Jahres insgesamt sieben neue Modelle an den Start gehen. Weitere Protagonisten sind der revolutionäre Opel Ampera-e, der seinen Mitbewerbern mit einer elektrischen Reichweite von offiziell nach NEFZ zertifizierten 520 Kilometern davonfährt (gemessen nach dem Neuem Europäischen Fahrzyklus), sowie der Allrad-Allrounder Insignia Country Tourer und der in Komfort und Flexibilität weiter verbesserte Vivaro. Im boomenden CUV/SUV-B-Segment bringt Opel nach dem Mokka X den neuen Crossland X auf den Markt.