Archiv

Archiv für den Monat März 2018

In der „Grünen Hölle“ geht es wieder um Punkte und Siege: Nachdem die Probe- und Einstellfahrten witterungsbedingt abgesagt worden waren, fiel am Samstag mit der 64. ADAC Westfalenfahrt der offizielle Startschuss für die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 2018. Die bestplatzierten BMW Vertreter im Feld waren Nick Catsburg (NED), John Edwards (USA) und Richard Westbrook (GBR) im BMW M6 GT3 von ROWE Racing mit der Startnummer 98. Nach vier Rennstunden belegten sie Rang zehn im Gesamtklassement. Jens Klingmann (GER) und Peter Dumbreck (GBR) erreichten mit dem BMW M6 GT3 von Falken Motorsports den elften Platz. 2018 ist die SP9-Kategorie erstmals in drei Unterkategorien aufgeteilt, die einzeln gewertet werden. Position eins in der SP9-Masters-Wertung belegten Henry Walkenhorst, Rudi Adams und Andreas Ziegler (alle GER) im #36 BMW M6 GT3.

Einen Klassensieg holten auch Uwe Ebertz (GER) und Michael Hollerweger (AUT) im BMW M4 GT4 mit der Nummer 160 vom Pixum Team Adrenalin Motorsport in der SP8T-Kategorie. In der SP10-Klasse kam der BMW M4 GT4 vom Team 828 Racing by Sorg Rennsport mit Heiko Eichenberg (GER) und Yannick Mettler (SUI) am Steuer auf dem zweiten Platz ins Ziel. Der Sieg in der V4-Klasse ging an Marcel Manheller und Carsten Knechtges (beide GER) im BMW 325i. In der SP4-Kategorie erreichten Robert Pentén (SWE) und Olli Kangas (FIN) im BMW 325i Rang eins. Der zweite Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring steht am 7. April auf dem Programm.

Von 2001 bis 2004 begeisterte der internationale BMW Motorrad BoxerCup die Zuschauer von MotoGPTM, Superbike-Weltmeisterschaft und Co. – nun bringt BMW Motorrad den Boxermotor zurück in den Rennsport. Im Frühjahr 2018 startet der neue BMW Motorrad BoxerCup. Gefahren wird auf identischen, für den Renneinsatz modifizierten BMW R nineT Racer Maschinen. Das Auftaktrennen findet am 23./24. Juni 2018 während der ADAC Classic auf dem Sachsenring (GER) statt. Die weiteren Rennen werden im Rahmen der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) ausgetragen.

Die Saison des BMW Motorrad BoxerCup beginnt am 23./24. Juni im Rahmen des ADAC Classic auf dem Sachsenring (GER). Insgesamt umfasst sie sechs Rennveranstaltungen. Runde zwei steht am 7./8. Juli im belgischen Zolder auf dem Programm. Es folgen die Rennen in Schleiz (28./29. Juli), auf dem Lausitzring (25./26. August) sowie auf dem legendären TT Circuit im niederländischen Assen (8./9. September). Das Finale wird dann am 29./30. September in Hockenheim (GER) ausgetragen.

 

Das BMW Team RLL hat ein erfolgreiches GTLM-Qualifying für das traditionsreiche 12-Stunden-Rennen von Sebring (USA) erlebt. Mit der Bestzeit von 1:55,839 Minuten erreichte Connor De Phillippi (USA) im BMW M8 GTE mit der Startnummer 25 die Poleposition für den zweiten Lauf der IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Er wechselt sich im Rennen am Samstag mit Alexander Sims (GBR) und Bill Auberlen (USA) im Cockpit ab. Im Fahrzeug mit der Nummer 24 fuhr Jesse Krohn (FIN) die drittschnellste Zeit und war nur 0,146 Sekunden langsamer unterwegs als sein Teamkollege. Krohn startet im Rennen gemeinsam mit John Edwards (USA) und Nick Catsburg (NED). Für das BMW Team RLL war es die 24. Poleposition seit 2009.

Im Juni 2018 führt die BMW Motorrad International GS Trophy in die Mongolei. Schon jetzt liegen arbeitsintensive Wochen hinter den Mechanikern, die die 114 BMW R 1200 GS Rallye Motorräder vorbereitet haben. Nun sind die Bikes bereits unterwegs nach Ulaanbaatar.

Da die GS Motorräder bereits serienmäßig gut ausgestattet sind, ist die Vorbereitung der Maschinen durch die Spezialisten auf den extrem harten Abenteuerwettbewerb nicht sehr aufwendig. Alle erforderlichen Teile sind ab Werk als Sonderausstattung oder aus dem Original BMW Motorrad Zubehör Katalog erhältlich.

Der Porsche Carrera Cup Deutschland boomt – auch in seiner 29. Saison: 28 Fahrer aus zehn Teams nehmen 2018 den Kampf um die Meisterschaft im schnellsten Markenpokal Deutschlands auf. An sieben Rennwochenenden messen sich die Piloten im 485 PS starken Porsche 911 GT3 Cup im Rahmen des ADAC GT Masters sowie erstmals auch des AvD-Oldtimer-Grand-Prix. Ein neu entwickeltes Förderprogramm für Nachwuchspiloten soll Talente noch mehr als bisher in ihrer Entwicklung zu professionellen GT-Piloten unterstützen.

13.-15. April Oschersleben (ADAC GT Masters), Rennen 1+2
8.-10. Juni Red Bull Ring (ADAC GT Masters), Rennen 3+4
3.-5. August Nürburgring (ADAC GT Masters), Rennen 5+6
10.-12. August Nürburgring (AvD-Oldtimer-Grand-Prix), Rennen 7+8
17.-19. August Zandvoort (ADAC GT Masters), Rennen 9+10
7.-9. September Sachsenring (ADAC GT Masters), Rennen 11+12
21.-23. September Hockenheimring (ADAC GT Masters), Rennen 13+14

Am kommenden Wochenende (16. bis 18. März) startet für die BMW M GmbH auf dem „Losail International Circuit“ in Katar eine besondere MotoGP-Saison: Es ist die insgesamt 20. Saison von BMW M als „Official Car of MotoGP“. Seit 1999 engagieren sich BMW und die BMW M GmbH als Partner von MotoGP-Veranstalter Dorna Sports. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Bereitstellung der Safety Car Flotte. In der Jubiläumssaison 2018 wird die Flotte vom neuen BMW M5 MotoGP Safety Car angeführt. Insgesamt stellt die BMW M GmbH in diesem Jahr sieben BMW M High-Performance-Fahrzeuge zur Verfügung, um den sicheren Ablauf der Rennveranstaltungen zu gewährleisten.

In der Saison 2018 umfasst die Safety Car Flotte insgesamt sieben BMW M High-Performance-Automobile. Neben dem neuen BMW M5 MotoGP Safety Car wird auch das BMW M3 Safety Car eingesetzt. Für den Safety Officer und den Race Director stellt die BMW M GmbH ein BMW M4 Safety Car mit Wassereinspritzung sowie ein BMW M2 Safety Car zur Verfügung. Außerdem geht in dieser Saison das BMW X5 M Medical Car auf die Strecke, und ein BMW M6 Gran Coupé Safety Car steht ebenfalls für den Einsatz bereit. Komplettiert wird die Flotte durch zwei BMW S 1000 RR, die BMW Motorrad als Safety Bikes zur Verfügung stellt.

Mit dem neuen A6 präsentiert Audi die achte Generation seiner erfolgreichen Oberklasse-Limousine. Das technisch-elegant gezeichnete Modell bringt zahlreiche Innovationen ins Segment und ist vielseitig wie nie zuvor. Mit spannungsvollen Flächen, klaren Kanten und markanten Linien vermittelt er sportliche Eleganz, Hightech und Hochwertigkeit. Sein Innenraum setzt konsequent auf ein volldigitales Bediensystem und ist zukunftsweisend im Segment. Das MMI touch response-System mit haptischer und akustischer Rückmeldung ermöglicht eine schnelle und intuitive Eingabe. Die umfangreichen Connectivity- und Assistenzlösungen sorgen für noch mehr Sicherheit und Komfort. Zu den Highlights bei den Fahrerassistenzsystemen gehören der Parkpilot und der Garagenpilot, die im Laufe des Jahres das Ausstattungsangebot erweitern, sowie der Adaptive Fahrassistent. Er unterstützt bei der Längs- und Querführung und hilft auch in Engstellen und Baustellen, das Auto in der Spur zu halten. Im Fahrbetrieb gibt sich der Audi A6 agil wie ein Sportwagen und wendig wie ein Kompaktmodell. Wesentlichen Anteil daran hat die neue Dynamik-Allradlenkung. Sie vereint eine direkte, sportliche Lenkansprache mit souveräner Fahrstabilität und reduziert den Wendekreis der Limousine um bis zu 1,1 Meter. Das neue Dämpfungskonzept vermittelt ein intensives und zugleich fein differenziertes Feedback von der Straße.

Zum Start in Europa bietet Audi den neuen A6 mit zwei kraftvollen und laufruhigen Motoren an – einem 3.0 TFSI mit 250 kW (340 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1 – 6,7*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 161 – 151*) und einem 3.0 TDI mit 210 kW (286 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 5,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 150 – 142*). Alle Motoren sind für mehr Komfort und Effizienz serienmäßig mit einem Mild-Hybrid-System ausgestattet. Der neue Audi A6 wird im Werk Neckarsulm gefertigt und startet im Juni 2018 mit einer umfangreichen Ausstattung auf dem deutschen Markt.

Nur wenige Tage nach der statischen Weltpremiere in Stockholm ist die zweite Modellgeneration des Premium-Mittelklassekombis, der aktuell auf dem Genfer Automobilsalon zu sehen ist, bestellbar. Verpackt in frisches, skandinavisch geprägtes Design, überzeugt der Fünftürer mit viel Platz, innovativer Technik und einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung. In Deutschland stehen zunächst zwei hochwertige Ausstattungslinien sowie drei Motorisierungen zur Wahl, später folgen unter anderem noch zwei Plug-in-Hybrid-Versionen. Die Preise starten bei 40.100 Euro (UVP inkl. 19 % MwSt.) in Verbindung mit dem 110 kW (150 PS) starken D3 Dieselmotor, Frontantrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe. Auf die Straße rollt der neue Volvo V60 im Sommer 2018.

Zum Marktstart ist der neue Volvo V60 in den Ausstattungslinien „Momentum“ und „Inscription“ erhältlich. Bereits die Einstiegsversion verfügt über das Infotainment-System Sensus Connect mit Bluetooth Freisprecheinrichtung samt Audio-Streaming und Internetzugang. Zusammen mit dem Audiosystem High Performance Sound mit zehn Lautsprechern sorgt es für ein Höchstmaß an Komfort und Unterhaltung. Bedient werden diese und weitere Systeme über den 9,2 Zoll großen tablet-artigen Touchscreen im Zentrum der Mittelkonsole. Ebenfalls serienmäßig an Bord ist eine acht Zoll große digitale Instrumentenanzeige sowie das Notrufsystem Volvo On Call, das über die dazugehörige Smartphone-App eine Vielzahl nützlicher Online-Funktionen und Informationen bietet. Zur Serienausstattung gehören außerdem LED-Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design mit Fernlichtassistent und integriertem LED-Tagfahrlicht.

Den Vortrieb des neuen Volvo V60 übernimmt stets ein kraftvoller und wirtschaftlicher Drive-E Motor: wahlweise der 228 kW (310 PS) starke Benziner T6 mit Allradantrieb und Geartronic Achtgang-Automatikgetriebe oder einer der beiden Dieselmotoren D3 und D4, die eine Leistung von 110 kW (150 PS) bzw. 140 kW (190 PS) entwickeln. Die Selbstzünder sind jeweils mit Frontantrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert, optional übernimmt eine Geartronic Achtgang-Automatik (Aufpreis 2.200 Euro) die Kraftübertragung. Alle Modelle sind mit den modernsten Abgasreinigungssystemen ausgerüstet, die Diesel mit SCR-Katalysator, die Benziner mit Partikelfilter. Damit erfüllt der neue Volvo V60 die seit September 2017 geltende Abgasnorm Euro 6d-Temp. Diese berücksichtigt auch Verbrauchswerte und Emissionen, die nach dem „Real Drive Emission“-Verfahren (RDE) im praktischen Fahrbetrieb gemessen werden. Im weiteren Jahresverlauf folgen darüber hinaus zwei besonders effiziente Plug-in-Hybrid-Versionen: der neue T6 Twin Engine AWD mit einer Systemleistung von 250 kW (340 PS) und der T8 Twin Engine AWD mit 287 kW (390 PS).

Mit dem ersten Test des Jahres im italienischen Vallelunga ist BMW Motorsport in die heiße Phase der Vorbereitung auf die DTM-Saison 2018 gestartet. Auf  der Strecke nördlich von Rom (ITA) ging es für die Ingenieure am  Freitag  und Samstag vor allem darum, den in vielen Bereichen überarbeiteten BMW M4 DTM im Detail kennenzulernen. Als Fahrer war Marco Wittmann (GER) im Einsatz.

Entsprechend des DTM-Reglements wurde der BMW M4 DTM für die kommende Saison in einigen Bereichen modifiziert. Die Änderungen betreffen vor allem die Aerodynamik und haben einen deutlich reduzierten Abtrieb zur Folge. Der Test in Vallelunga diente BMW Motorsport dazu, diese Modifikationen erstmals auf der Rennstrecke zu evaluieren und zu untersuchen, wie genau sie sich auf das Verhalten des Fahrzeugs auswirken. So konnten wichtige Informationen für den weiteren Saisonverlauf gesammelt werden.