Archiv

Archiv für den Monat Juli 2018

Spektakulärer Auftakt in Hamburg: Mit rund 800 geladenen Gästen und einer faszinierenden Inszenierung hat der Stuttgarter Sportwagenhersteller am Donnerstagabend, 26. Juli 2018, den Neubau des Porsche-Standorts in der Hansestadt eröffnet. Das Porsche Zentrum Hamburg zählt zu den modernsten Vertriebsstandorten weltweit. Am Verkehrsknotenpunkt Lübecker Tor nahe der Innenstadt präsentiert Porsche das gesamte Spektrum an Neu- und Gebrauchtwagen sowie alle Angebote und Services rund um die Marke. Der neue Standort ersetzt den bisherigen in der Eiffestraße; ab 6. August 2018 ist er für Kunden und Fans geöffnet.

Das Porsche Zentrum Hamburg bietet auf insgesamt 10.900 Quadratmetern Gebäudefläche einen rund 2.100 Quadratmeter großen Showroom für bis zu 50 Neu- und Gebrauchtwagen. Für Service- und Wartungsarbeiten steht ein hochmoderner Werkstattbereich mit insgesamt 25 Hebebühnen zur Verfügung. Die zentrale Lage am Lübecker Tor in Hamburg-Hohenfelde verdeutlicht den kundenfokussierten Ansatz. Der neue Standort im Herzen der Hansestadt deckt die Marktgebiete rund um Innenstadt und Alster sowie den Nord-Osten und Süden Hamburgs ab. Er stellt damit eine ideale Ergänzung zum bereits bestehenden Porsche Zentrum Hamburg-Nordwest in unmittelbarer Nähe des Autobahnkreuzes A7/ A23 dar.

Die Modelle können in der neuen Konfiguration von August 2018 an bei allen BMW Motorrad Händlern geordert werden.

Als übergreifende Maßnahme im Rahmen der Modellpflege sind vom Modelljahr 2019 an Komfortblinker im Serienumfang der meisten BMW Motorrad Modelle enthalten (Ausnahme: C 650 Sport, C 650 GT, G 310 GS, G 310 R, F 800 R, F 800 GT, S 1000 RR und S 1000 R). Abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit sind bei den neuen Komfortblinkern verschiedene Rücksetzbedingungen aktiv, während die Blinkerdeaktivierung bislang nach fest definierter Zeit beziehungsweise Wegstrecke erfolgte.

Anfang dieser Woche startete im BMW Group Werk Dingolfing die Serienproduktion des neuen BMW 8er Coupé. Der Sportwagen markiert den Beginn der BMW Modelloffensive im Luxussegment. Für die neue Modellreihe wurde am niederbayerischen Standort ein niedriger dreistelliger Millionenbetrag investiert und zahlreiche digitale Innovationen, wie zum Beispiel autonom fahrende Transportsysteme oder Smart Devices, in den Produktionsprozess integriert.

Bei dem neuen Sportwagen kommt im Bereich der Karosserie  ein intelligenter Leichtbau mit einem Materialmix aus Stahl, Kunststoff, Aluminium und CFK zum Einsatz. Neben den Trägerstrukturen an Front und Heck des Fahrzeugs sind unter anderem auch das Dach, die Türen, die Motorhaube und die Vorderwand des neuen BMW 8er Coupé aus Aluminium gefertigt. Erstmals bei einem Serienmodell der Marke BMW ist das Dach auch aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) verfügbar. Dieses wird am Standort Dingolfing im innovativen Nasspressverfahren hergestellt.

Das vergangene Wochenende brachte weitere Siege und Podiumsplätze für die BMW Racer. In der French Superbike Championship gewann Titelverteidiger Kenny Foray (FRA) in Magny-Cours beide Rennen. Einen Doppelsieg sicherte sich auch Michal Filla (CZE) in den beiden Läufen der Alpe Adria Road Racing Championship Superstock-Klasse auf dem ungarischen Pannoniaring. Arnaud Friedrich (GER) fuhr ebenfalls auf das Podium. In der Canadian Superbike Championship gingen in St. Eustache (CAN) die Plätze eins bis drei an Jordan Szoke, Ben Young und Samuel Trépanier (alle CAN). Zudem holten Florian Brunet-Lugardon und Jonathan Germany (beide FRA) Podiumsplätze in der French European Bikes Championship.

Erneute Bestzeit bei der Honda Civic „Type R Challenge 2018“: Nach den Rekorden in Magny-Cours und Spa-Francorchamps hat der leistungsstarke Kompaktsportler auch auf der Rennstecke im britischen Silverstone einen neuen Rundenrekord für Serienfahrzeuge mit Frontantrieb aufgestellt.

Dritter Rundenrekord bei der Honda Civic „Type R Challenge 2018“ in Silverstone

Matt Neal, dreimaliger Sieger der British Touring Car Championship (BTCC) und in der laufenden Saison in einem Honda Civic Type R für Halfords Yuasa Racing unterwegs, steuerte den Type R in der neuen Bestzeit von 2 Minuten und 31,32 Sekunden über den Grand Prix Kurs und konnte damit die bislang gültige, von einem Civic Type R der Vorgängergeneration bei einer ähnlichen Challenge im Jahr 2016 aufgestellte Bestzeit unterbieten.

Der Honda Civic Type R führt das Erbe der Honda Kompaktsportler fort. Das Fahrzeug war Teil des Entwicklungsprogramms der zehnten Civic Generation – dem umfassendsten in der Unternehmensgeschichte – und wurde konzipiert, um sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ein unvergessliches Fahrerlebnis zu bieten. Der Civic Type R verfügt über eine leichte, hochsteife Karosseriestruktur, einen niedrigen Schwerpunkt sowie eine hochentwickelte Doppelachsen-Vorderradaufhängung, die störende Krafteinflüsse in der Lenkung reduziert und das Kurvenverhalten im Grenzbereich optimiert. Angetrieben vom 2.0 VTEC TURBO, beschleunigt das Fahrzeug in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beläuft sich auf 272 km/h.