Archiv

Archiv für den Monat September 2019

Mit überlegener Antriebs- und Fahrwerkstechnik setzt die neue BMW 3er Reihe einmal mehr Maßstäbe für Sportlichkeit in der Premium-Mittelklasse. Darüber hinaus begeistert die jüngste Generation der BMW 3er Limousine und des BMW 3er Touring mit einer neuen, besonders präzisen und zugleich markentypischen Formensprache sowie mit aktuellen Innovationen in den Bereichen Bedienung, Fahrerassistenzsysteme und Vernetzung. Das attraktive Design und die fortschrittliche Connectivity-Technologie verhalfen der Sportlimousine und dem dynamisch-eleganten Touring-Modell jetzt zu einem Doppelsieg bei den aktuellen Leserwahlen der Fachzeitschriften „auto, motor und sport“ und „Moove“. Als beste Designneuheit des Jahres wurde der BMW 3er mit dem „autonis“ 2019 ausgezeichnet. Zusätzlich gewinnt er die „Königsdisziplin“ des „Car Connectivity Awards“ als das am besten vernetzte Auto in der Kategorie „Connected Cars“.

Im Rahmen des „Car Connectivity Awards“ gingen außerdem drei weitere Auszeichnungen an BMW. Bei der Leserbefragung belegten das BMW Live Cockpit Professional, der Driving Assistant Professional und das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System in ihrer jeweiligen Wertungskategorie den ersten Rang. Das Publikum entschied sich dabei für Systeme, die bereits in mehreren Baureihen der Marke für ein Plus an Fahrfreude, Sicherheit und Komfort sorgen. Die Übergabe der Auszeichnungen fand gestern im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Stuttgart statt.

Mit dem Volvo S60 ist die aktuelle Generation der neuen Mittelklassebaureihe hierzulande komplett. Das ausschließlich im US-Werk in South Carolina produzierte Modell baut wie seine Geschwister, der Volvo V60 und der Volvo V60 Cross Country, auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) auf, deren Vorzüge sich nicht nur im sportlichen Design und der außergewöhnlichen Fahrdynamik widerspiegeln. Innovative Technik, umfangreiche Sicherheitsausstattung und effiziente Antriebe sind weitere Markenzeichen.

So fährt der Volvo S60 in Deutschland mit den drei Drive-E Turbobenzinern T4, T5 und T6* vor, die aus zwei Litern Hubraum 140 kW (190 PS), 184 kW (250 PS) bzw. 228 kW (310 PS) entwickeln. Die elektrifizierte Top-Motorisierung bildet der T8 Twin Engine AWD. Trotz einer Systemleistung von 288 kW (390 PS) begnügt sich die Sportlimousine mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,7-1,8 Litern Kraftstoff und 14,6-14,8 kWh Strom je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 39-42 g/km entspricht. Bis zu 54 Kilometer legt das Fahrzeug im elektrischen Fahrmodus lokal emissionsfrei zurück.