Archiv

Archiv für den Monat Oktober 2019

Doha. Der erste Renntag des Saisonfinales 2019 in der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) auf dem „Losail International Circuit“ in Katar brachte für das BMW Motorrad WorldSBK Team Höhen und Tiefen mit sich. Markus Reiterberger (GER) sicherte sich mit seiner BMW S 1000 RR im ersten Hauptrennen den achten Rang, nachdem er schon in der Superpole in die Top-10 gefahren war. Tom Sykes (GBR) war als Vierter ins Rennen gestartet, schied aber nach einem Sturz in der zweiten Runde aus.

Die Superpole wurde am frühen Abend, um 17.30 Uhr Ortszeit, ausgetragen, bereits unter Flutlicht. Sykes gelang es, den schnelleren Qualifying-Reifen gut zu nutzen, und er sicherte sich in der Schlussphase den vierten Startplatz in der zweiten Reihe. Reiterberger setzte den positiven Trend aus den Trainings fort und qualifizierte sich als Neunter für die dritte Reihe.

Beim Rennstart um 20 Uhr Ortszeit herrschten immer noch schwüle 31 Grad Celsius Lufttemperatur. Sykes preschte nach vorn auf Rang zwei, fiel dann aber wieder etwas zurück. Zu Beginn der zweiten Runde stürzte er jedoch und musste aufgeben. Reiterberger hatte ebenfalls einen hervorragenden Start, büßte aber in der ersten Kurve mehrere Positionen ein. Nach kurzer Zeit hatte er sich jedoch zurück in die Top-10 gekämpft. Von dort aus ging es noch weiter nach vorn. Nach 17 Runden erreichte er das Ziel als Achter, direkt hinter einer Dreier-Gruppe, die um den fünften Rang gekämpft hatte.

Der neue Honda Jazz ist erstmals standardmäßig mit einem Hybridantrieb ausgestattet. Die kommende Generation des beliebten Kleinwagens verbindet bewährte Eigenschaften wie Komfort und Raum mit außergewöhnlichem elektrifiziertem Fahrspaß sowie neuen Technik- und Sicherheitsmerkmalen.

Honda Jazz und Honda Jazz Crosstar 

Die A-Säulen des neuen Jazz sind nur halb so breit wie beim Vorgängermodell und verbessern das Sichtfeld nach vorne. Ermöglicht wird das schlanke Design der A-Säulen durch die deutlich erhöhte Torsionssteifigkeit und neue strukturelle Technologien, die die Aufprallenergie bei einer Kollision in Richtung der vorderen Fensterdreiecke und Türsäulen weiterleiten.

Erstmals bietet Honda den Jazz in Europa ausschließlich mit einem Hybridantrieb an. Das fortschrittliche Hybridsystem mit zwei Elektromotoren verbindet kraftvolle und mühelose Fahrleistungen mit einer eindrucksvollen Effizienz. Es wurde für den Jazz neu entwickelt und bietet ein gleichmäßiges und direktes Fahrgefühl.

Der neue Jazz bringt die Effizienz- und Leistungsvorteile moderner Hybridtechnik in das Volumen-B-Segment und beschleunigt die Elektrifizierung der Honda Modellpalette im Bereich Automobile: Bis 2022 sollen in Europa alle Volumenmodelle über einen elektrifizierten Antrieb verfügen.

Mit dem ersten BMW 2er Gran Coupé erweitert BMW das in höheren Fahrzeugklassen überaus erfolgreiche Konzept eines viertürigen Coupés erstmals ins Premium-Kompaktsegment. Die extravagante Alternative zu klassischen Limousinen setzt Akzente in den Bereichen Individualität, Ästhetik und Emotionalität und kombiniert diese mit innovativer Bedienung und Vernetzung, hoher Alltagstauglichkeit sowie mit einer BMW typischen Fahrdynamik. Das BMW 2er Gran Coupé wird weltweit vermarktet und bietet als extrovertiertes, viertüriges Coupé einen besonders reizvollen Zugang zum BMW Produktportfolio. Seine Weltpremiere erlebt das in Leipzig gefertigte BMW 2er Gran Coupé im November 2019 auf der Los Angeles Auto Show.

Im BMW 2er Gran Coupé stehen ein Diesel und zwei Benziner aus der neuesten Generation der BMW EfficientDynamics Antriebsfamilie mit drei oder vier Zylindern zur Verfügung, die dank zahlreicher Einzelmaßnahmen sparsamer, emissionsärmer und zum Teil leistungsstärker sind. Den Einstieg
bildet der 3-Zylinder im BMW 218i mit 103 kW (140 PS). Der 4-ZylinderDiesel des BMW 220d entwickelt aus 2,0 Litern 140 kW (190 PS). Das Highlight im Antriebsportfolio ist der leistungsstärkste 4-Zylindermotor der BMW Group, der im BMW M235i xDrive mit 225 kW (306 PS) sehr sportliche Fahrleistungen ermöglicht. Den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h erledigt das Topmodell in nur 4,9 Sekunden (4,8 Sekunden mit M Performance
Paket), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (abgeregelt). Wie der BMW 218i verfügt er über einen Ottopartikelfilter, der BMW 220d ist mit Dieselpartikelfilter, NOx-Speicherkatalysator und SCR-System (Selective Catalytic Reduction) ausgerüstet. Alle drei Motoren erfüllen die strenge Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Ausschließlich in den USA angeboten wird der BMW 228i xDrive mit einem 4-Zylindermotor, 2,0 Litern Hubraum und 170 kW (231 PS).

 

Honda hat heute das erste Teaser-Bild des neuen Jazz veröffentlicht, der am 23. Oktober 2019 auf der Tokyo Motor Show Weltpremiere feiert.

Teaser-Bild des neuen Jazz

Die neue Modellgeneration des geräumigen und vielseitigen Kleinwagens setzt Maßstäbe bei Fahrkomfort und Fahrvergnügen. Erstmals wird der Jazz in Europa ausschließlich mit einem Hybridantrieb angeboten. Das fortschrittliche System verbindet kraftvolle Fahrleistung mit eindrucksvoller Effizienz.

Parallel zur Premiere auf der Tokyo Motor Show wird Honda weitere Details zur Elektromobilitätsstrategie des Unternehmens in Europa bekannt geben.

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Kunden- und Clubsportserie „Porsche Sports Cup Deutschland“ präsentiert Porsche ein limitiertes Sondermodell im Rennsport-Design: die 718 Cayman GT4 Sports Cup Edition. Das sportlich-exklusive Modell feierte am Samstag, den 12. Oktober 2019, seine Premiere am Hockenheimring bei einem besonderen Event für Porsche-Fans. Mit einem großen „Sportscar Together Day“ zelebriert der Sportwagenhersteller an diesem Wochenende neben der Eröffnung des neuen Porsche Experience Center Hockenheimring auch das Saisonfinale des Porsche Sports Cup. Die 718 Cayman GT4 Sports Cup Edition ist für einen limitierten Zeitraum ab dem 14. Oktober 2019 in den 88 deutschen Porsche Zentren erhältlich.

Die Edition wird in den Exterieurfarben Schwarz und Weiß angeboten. Zahlreiche rote Akzente bilden dazu einen markanten Kontrast und unterstreichen das Rennsport-Design. Auf der Fahrerseite zieht sich ein roter Doppelstreifen mit Porsche-Schriftzug über das gesamte Fahrzeug. Ergänzt wird er durch einen roten Porsche-Schriftzug auf dem Heckflügel. Dessen Träger sind in indischrot lackiert.

Ein roter Streifen ziert auch die Seitenansicht. Integriert ist dort die Zahl „15“. Sie deutet eine Startnummer an und verweist auf das Jubiläum des Porsche Sports Cup. Die 20-Zoll Räder sind in schwarz (seidenglanz) lackiert, das Felgenhorn in indischrot. Die Bremssättel und Schriftzüge am Heck sind in schwarz ausgeführt. Ausgeliefert wird die Edition serienmäßig mit einem exklusiven Indoor-Car-Cover. Dessen Design in schwarz mit rotem Doppelstreifen greift die Merkmale der Edition auf.

Als Basis dient der neue 718 Cayman GT4 mit dem 309 kW (420 PS) starken Vierliter-Sechszylinder-Saugmotor. Zu den markanten Kennzeichen zählt das Aerodynamikkonzept mit großer Bugspoilerlippe, Air Curtains, Diffusor sowie feststehendem Heckflügel. Das GT-Fahrwerk ermöglicht mit seiner überragenden Kurvendynamik ein emotionales Fahr-Erlebnis. Das PASM-Dämpfungssystem (Porsche Active Suspension Management) ist speziell für den Rundstreckeneinsatz ausgelegt. Die Tieferlegung um 30 Millimeter verbessert das Querdynamik-Potenzial.