Archiv

Archiv für den Monat September 2020

Das BMW Motorrad World Endurance Team gehört auch beim Finale der FIM Endurance World Championship 2019/20 zur absoluten Spitze. Markus Reiterberger (GER), Kenny Foray (FRA) und Peter Hickman (GBR) sicherten sich auf der #37 BMW S 1000 RR in den Qualifyingsessions für die „12 Hours of Estoril“ (POR) den dritten Startplatz. Die Durchschnittszeit der jeweils besten Rundenzeiten aus den einzelnen Qualifyingsessions betrug 1:39,370 Minuten.

Das Qualifying auf dem 4,182 Kilometer langen „Circuito do Estoril“ wurde in sechs Einzelsessions am Donnerstag und Freitag ausgetragen. Jeder der drei Fahrer absolvierte in seiner Gruppe zwei je 20-minütige Sessions. Dabei sorgte Reiterberger mit der #37 RR für die absolute Qualifying-Bestzeit und einen neuen Rundenrekord. Nachdem er bereits am Donnerstag der Schnellste in seiner Gruppe gewesen war, legte „Reiti“ am Freitagvormittag noch einmal nach und fuhr mit dem neuen Rekord von 1:38,447 Minuten die schnellste Zeit aller Qualifyingsessions.

Die „12 Hours of Estoril“ werden am Samstag um 08.00 Uhr Ortszeit gestartet und enden um 20.00 Uhr.

 

Der Inbegriff für Rennsport-Feeling im Alltagsverkehr startet in eine neue Runde. 35 Jahre nach dem Debüt des ersten BMW M3 präsentiert die BMW M GmbH die jüngste Generation ihrer High-Performance-Automobile im Premium-Segment der Mittelklasse.

BMW M3 Limousine:
353 kW/480 PS, Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 4,2 Sekunden, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,8 l/100 km; CO2‑Emissionen kombiniert: 248 g/km.
BMW M3 Competition Limousine:
375 kW/510 PS, Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 3,9 Sekunden, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 234 g/km.
BMW M4 Coupé:
353 kW/480 PS, Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 4,2 Sekunden, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,8 l/100 km; CO2‑Emissionen kombiniert: 248 g/km.
BMW M4 Competition Coupé:
375 kW/510 PS, Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 3,9 Sekunden, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 234 g/km.

  • Markteinführung ab März 2021.
  • Neue BMW M3 Limousine und neues BMW M4 Coupé mit konsequent auf Performance ausgerichtetem Fahrzeugkonzept. Abstimmung parallel zum Testprogramm für das neue Rennfahrzeug BMW M4 GT3. M typische Einheit aus Dynamik, Agilität und Präzision verbindet sich mit harmonischer Alltags- und Langstreckentauglichkeit.
  • Erweiterte Vielfalt im Antriebsportfolio. Puristisches Performance-Erlebnis in der neuen BMW M3 Limousine und im neuen BMW M4 Coupé durch im Wettbewerbsumfeld einzigartige 6-Gang-Handschaltung. BMW M3 Competition Limousine und BMW M4 Competition Coupé mit 8-Gang M Steptronic Getriebe. Competition Modelle voraussichtlich von Sommer 2021 an erstmals auch mit Allradsystem M xDrive erhältlich.
  • Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie, Hochdrehzahl-Charakteristik, bis zu 375 kW/510 PS und bis zu 650 Nm. Zwei Turbolader, optimierte Direkteinspritzung, auf den Rennstreckeneinsatz abgestimmtes Kühl- und Ölversorgungskonzept, modellspezifische Abgasanlage mit elektrisch gesteuerten Klappen für emotionsstarken Antriebssound.
  • Modellspezifisches manuelles 6-Gang-Getriebe mit Schaltassistent für besonders dynamische Fahrsituationen. Jüngste Generation des 8-Gang M Steptronic Getriebes mit Drivelogic und drei Schaltprogrammen. M xDrive mit Aktivem M Differenzial vernetzt, Hinterradbetonte Auslegung, drei vom Fahrer wählbare Modi: 4WD, 4WD Sport und 2WD als reiner Hinterradantrieb bei deaktivierter Fahrstabilitätsregelung.
  • Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern und M Servotronic Lenkung mit variabler Übersetzung serienmäßig. M spezifisch modifizierte Vorder- und Hinterachse. Neues integriertes Bremssystem mit zwei Kennlinien für Pedalgefühl und Ansprechverhalten. M Compound Bremsanlage serienmäßig, M Carbon-Keramik Bremsen optional.
  • Dynamische Stabilitäts Control (DSC) einschließlich M Dynamic Mode sowie erstmals auch mit integrierter Begrenzung des Antriebsschlupfs und in zehn Stufen einstellbaren M Traction Control.