Der athletische Charakter des BMW ALPINA D4 S kommt im Exterieurdesign durch die gestreckte Silhouette und die fließende Dachlinie ideal zur Geltung. Ausdrucksstärke und sportliche Eleganz zeichnen das Fahrzeugdesign aus. Die sportliche Frontansicht mit präsenter BMW Niere wird vom ALPINA Frontspoiler akzentuiert. Am Heck greift ein dezenter Spoiler die elegante Coupé-Linie auf. Zudem zeichnet sich das Heck durch die markentypischen, vier ovalen Endrohre der ALPINA Sportabgasanlage aus. In den Heckdiffusor lässt sich auf Wunsch eine Anhängerkupplung integrieren. Die variable Sportlenkung spricht selbst bei geringen Lenkwinkeln direkt an und verleiht dem BMW ALPINA D4 S viel Agilität. Dem Fahrer stehen drei Lenkmodi zur Verfügung: Der COMFORT Modus bietet ruhigen Geradeauslauf mit einem hohen Sicherheitsgefühl bis in den Hochgeschwindigkeitsbereich, die beiden SPORT Modi zeichnen sich durch direktes Feedback aus. Damit wird die ALPINA typische Bandbreite zwischen Komfort und sportlich-agilem Handling auch im Lenkgefühl erlebbar.

Der Antrieb des BMW ALPINA D4 S vereint das Beste aus zwei Welten: Exzellentes Ansprechverhalten geht einher mit „dieseluntypischer“ Drehfreude. Die eingesetzte BMW Mild-Hybrid-Technologie ermöglicht unmittelbares Ansprechen und steigert die Effizienz. So lassen sich mühelos große Reichweiten erzielen. Der 3,0 Liter Reihensechszylindermotor mit Bi-Turbo-Aufladung erzielt eine Höchstleistung von 261 kW (355 PS). Für eine souveräne Kraftentfaltung in jeder Fahrsituation steht das maximale Drehmoment von 730 Nm im Drehzahlbereich zwischen 1.750 und 2.750 U/min zur Verfügung. Die Fahrleistungen setzen Maßstäbe im Segment: In gerade einmal 4,8 Sekunden erreicht das Gran Coupé aus dem Stand 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 270 km/h.
Der Allradantrieb basiert auf dem BMW xDrive System, das eine vollvariable Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse zulässt. Passend zum sportlichen Charakter des BMW ALPINA D4 S trägt die ALPINA Allradabstimmung eine heckbetonte Ausprägung. Zudem sorgt das serienmäßige, elektronisch geregelte Hinterachssperrdifferential für optimale Traktion – insbesondere bei dynamischen Fahrmanövern, beispielsweise bei zügigen Kurvenfahrten.
