Archiv

Archiv für den Monat Februar 2023

Porsche will seine Chancen auf den 20. Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans maximieren. Aus diesem Grund hat das Werksteam Porsche Penske Motorsport für den Langstreckenklassiker am 10./11. Juni einen dritten Porsche 963 genannt. Der Le-Mans-Veranstalter ACO hat am heutigen Montag die Teilnahmeberechtigung für den zusätzlichen, rund 500 kW (680 PS) starken Hybridprototypen bestätigt. Das Fahrzeug geht mit der Startnummer 75 ins Rennen. Der Sportwagenhersteller feiert 2023 seinen 75. Geburtstag, das Rennen in Le Mans zeitgleich sein 100-jähriges Bestehen. Die Kundenmannschaft Hertz Team JOTA bringt einen vierten Porsche 963 an den Start.

Am Steuer des Porsche 963 mit der Startnummer 5 wechseln sich der Amerikaner Dane Cameron, Michael Christensen aus Dänemark und der Franzose Frédéric Makowiecki ab. Im Schwesterauto mit der Nummer 6 fahren Kévin Estre aus Frankreich, der Belgier Laurens Vanthoor sowie der dreimalige Le-Mans-Gesamtsieger André Lotterer aus Deutschland. Im Cockpit der Startnummer 75 wird Felipe Nasr (Brasilien) agieren. Seine beiden Teamkollegen werden ebenfalls aus dem bestehenden IMSA-Fahrerkader von Porsche Penske Motorsport kommen. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Die Kundenmannschaft Hertz Team JOTA hat Werksfahrer António Félix da Costa aus Portugal, den Briten Will Stevens und Yifei Ye für die Startnummer 38 nominiert. Der Chinese ist der Förderpilot von Porsche Motorsport Asia-Pacific.

BERLIN GREEN

Die MotoGP-Weltmeister Marc Marquez und Joan Mir enthüllen ihre 2023er Honda RC213V in voller 2023er Lackierung. Am Mittwochmorgen präsentierten Marc Marquez und Joan Mir auf dem Repsol Campus in Madrid, dem Hauptsitz des multinationalen Energieunternehmens, Journalisten, Gästen und Fans die Honda RC213V, mit der sie bei der #motogpworldchampionship 2023 antreten werden. Die beiden spanischen Fahrer, die sich zehn Weltmeisterschaften teilen, schließen sich für die kommende Saison in einer beeindruckenden Aufstellung des Repsol Honda Teams zusammen. Die Allianz von Honda und Repsol reicht 29 Jahre zurück, mit Erfolg und technologischer Entwicklung auf dem Weg. Es ist die längste Zusammenarbeit in der Welt der Motorsportwettbewerbe und hat dem Team 15 Weltmeisterschaften, 183 Siege und 454 Podestplätze in der Königsklasse beschert.

Während des gesamten Jahres 2023 werden Tests und Arbeiten in Japan und im Repsol Technology Lab von entscheidender Bedeutung sein, um den Fahrern des Repsol Honda Teams die beste Kombination aus Motor und erneuerbarem Kraftstoff für die nächste Saison anzubieten. Beide Unternehmen arbeiten seit einiger Zeit daran, wie die von Marquez vor einigen Monaten in Jarama durchgeführten Tests zeigten. Bevor die Weltmeisterschaft am 26. März in Portimao (Portugal) startet, werden die Fahrer am 11. und 12. März auf dem Autódromo Internacional do Algarve einen offiziellen Test absolvieren.

BERLIN GREEN

Nach den Plätzen eins und drei bei den 24 Stunden von Dubai (UAE) und den Positionen vier und sechs beim Bathurst 12 Hour (AUS) ging es in Kyalami für das BMW M Team WRT wieder zurück aufs Podium. Von den Positionen zwei und drei gestartet, übernahmen die beiden BMW M4 GT3 früh im Rennen die Spitzenplätze und verteidigten sie während der gesamten Renndauer souverän. Schlussfahrer van der Linde hatte im Ziel 1,8 Sekunden Vorsprung auf Martin.

Dank der Punkte für den Sieg liegen van der Linde, Vanthoor und Weerts nach zwei von fünf Saisonrennen mit 37 Punkten auf Platz zwei in der IGTC-Gesamtwertung. Das nächste Rennen sind die 24 Stunden von Spa-Francorchamps (BEL), das Heimspiel für das BMW M Team WRT.

SvenJack

Das erste Gastspiel der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft in Kapstadt bescherte den Fans auf den vollbesetzten Tribünen das spannendste Rennen der Saison. Auf dem 2,927 Kilometer langen Kurs in der Postkartenkulisse zwischen Atlantischem Ozean und Tafelberg entfalteten spektakuläre Rad-an-Rad-Duelle und Überholmanöver die ganze Faszination des vollelektrischen Motorsports. Für das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team war es im fünften Saisonrennen bereits der dritte Sieg.

In der Fahrerwertung der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft führt trotz seines Ausfalls weiterhin Pascal Wehrlein, der Doppelsieger von Diriyah, mit 80 Punkten. António Félix da Costa verbesserte sich mit seinem ersten Porsche-Sieg und 46 Punkten auf den vierten Platz. Das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team baute seine Führung in der Teamwertung mit 126 Punkten weiter aus. Dritter ist das Porsche-Kundenteam Avalanche Andretti, für das André Lotterer (GER) als Neunter und Jake Dennis (GBR) auf Platz 13 ins Ziel kamen.

SvenJack

Mit nunmehr sechs Rennwagen verdoppelt sich die Präsenz von Porsche im Vergleich zum Vorjahr. Die DTM 2023, die erstmals unter dem Dach des ADAC ausgetragen wird, absolviert zwischen Mai und Oktober an acht Schauplätzen insgesamt 16 Rennen. An den Start gehen 13 Teams und sechs verschiedene Marken.

Das Team75 Bernhard erweitert sein Engagement in der DTM von einem auf zwei Porsche 911 GT3 R. Die Mannschaft des zweimaligen Le-Mans-Gesamtsiegers und heutigen Porsche-Markenbotschafters Timo Bernhard setzt auf zwei pfeilschnelle Talente. Ayhancan Güven aus der Türkei, ehemaliger Porsche-Junior und Supercup-Vizemeister, bringt bereits DTM-Erfahrung von Gaststarts in der Saison 2022 mit. Der Deutsche Laurin Heinrich gewann im vergangenen Jahr als Porsche-Junior den Carrera Cup Deutschland. Er steigt mit dem Team aus der Saarpfalz in die bekannteste deutsche Rennserie auf.

SvenJack

Seit mehr als 20 Jahren sind die BMW Motorrad Days Highlight und Pflichttermin im Jahreskalender der Motorradfans aus aller Welt. Ganz gleich, ob Sport- oder Tourenfahrer, Offroad-Cracks oder Customizing- und Rennsport-Fans – teils reisen sie nicht nur aus europäischen Ländern an, sondern sogar aus den USA, Japan und Australien, um in Berlin im Kreise Gleichgesinnter eine ausgelassene Zeit rund um BMW Motorrad zu erleben. Dabei steht die 21. Auflage der BMW Motorrad Days vom 7. bis 9. Juli 2023 diesmal ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums von BMW Motorrad.

Der Eintritt zur Jubiläumsveranstaltung ist frei.


Öffnungszeiten BMW Motorrad Days:

Freitag, 07.07.2023          14:00 – 01:00

Samstag, 08.07.2023        10:00 – 01:00

Sonntag, 09.07.2023        10:00 – 15:00


Öffnungszeiten Pure&Crafted Festival:

Freitag, 07.07.2023          15:00 – 02:00

Samstag, 08.07.2023        12:00 – 02:00


Tickets ab März erhältlich auf www.pureandcrafted.com

SvenJack

Dominante Sportlichkeit und ein extrovertierter Auftritt kennzeichnen das Exterieurdesign des neuen BMW X5 M Competition und des neuen BMW X6 M Competition. Zur gesteigerten Präsenz trägt vor allem die neugestaltete Frontansicht bei. Beide Modelle verfügen jetzt über neue Matrix-LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und blendfreiem Fernlicht BMW Selective Beam. Die Scheinwerfereinheiten weisen eine gegenüber der vorherigen Ausführung um 35 Millimeter flachere Kontur auf. Optional sind sie auch als M Shadow Line Leuchten erhältlich. Die BMW Niere ist jetzt vollständig in Schwarz gehalten. Horizontale Nierenstäbe und vergrößerte Modellschriftzüge setzen markante Akzente. Außerdem bilden die BMW Niere und der zentrale untere Lufteinlass jetzt einen gemeinsamen in Schwarz gehaltenen x-förmigen Bereich. In der Seitenansicht kommen die klare Formensprache und die jeweils eigenständigen Proportionen der beiden Modelle zum Ausdruck. Ihre Außenspiegelkappen sowie der Heckspoiler des BMW X6 M Competition sind optional auch in Carbon-Ausführung erhältlich. Bei beiden Modellen schließt ein markanter Diffusoreinsatz die Heckschürze nach unten ab. Er rahmt auch die beiden charakteristischen Doppelendrohrpaare der Abgasanlage hochwertig ein. Ein zusätzlicher Blickfang am Heck des neuen BMW X5 M Competition sind die nun x-förmig gestalteten Lichtleitelemente seiner Schluß- und Bremsleuchten.

Mit der jüngsten Generation der Antriebstechnologie für den neuen BMW X5 M Competition und den neuen BMW X6 M Competition kommt erstmals 48-Volt-Technologie in High-Performance-Automobilen der Marke zum Einsatz. Eine E-Maschine, die in das kompakte Gehäuse des 8-Gang M Steptronic Getriebes integriert ist und auch als Kurbelwellen-Startergenerator fungiert, liefert eine zusätzliche Antriebsleistung von bis zu 9 kW/12 PS sowie ein Drehmoment von 200 Nm. Die dafür benötigte Energie liefert eine im Motorraum untergebrachte 48-Volt-Batterie. Sie wird mittels adaptiver Rekuperation in Schub- und Bremsphasen auf besonders effiziente Weise aufgeladen. Die 48-Volt-Technologie wird mit einem neuen M TwinPower Turbo V8-Motor kombiniert. Das 4,4 Liter große Triebwerk verfügt neben dem zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer jetzt auch über einen verstärkten Kurbeltrieb, eine weiterentwickelte Turboaufladung, eine neue Ansaugluftführung sowie über eine optimierte Ölversorgung und Ölabscheidung. Zwischen 1 800 und 5 800 min stellt es sein maximales Drehmoment von 750 Nm zur Verfügung. Die Höchstleistung von 460 kW/625 PS wird bei 6 000 min erreicht. Das optimierte Ansprechverhalten und das Hochdrehzahlkonzept des V8-Triebwerks sorgen gemeinsam mit der Unterstützung durch den Elektromotor dafür, dass die M typische Leistungscharakteristik ein nochmals faszinierenderes Niveau erreicht. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigen der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition jeweils 3,9 Sekunden. Darüber hinaus ist das gesteigerte Temperament des Antriebssystems auch bei Zwischenspurts deutlich spürbar. Die serienmäßige M Sportabgasanlage mit elektrisch gesteuerten Klappen bereichert das Performance-Erlebnis um einen emotionsstarken Antriebssound. Neue Katalysatoren tragen zum optimierten Emissionsverhalten des Verbrennungsmotors bei.

Der Motor überträgt sein Antriebsmoment an eine neue Ausführung des 8-Gang M Steptronic Getriebes mit Drivelogic, das sowohl im automatisierten als auch im manuellen Modus drei Schaltprogramme zur Auswahl stellt. Die Neuerungen umfassen unter anderem eine modifizierte Getriebeabstimmung und eine gesteigerte Schaltdynamik.

SvenJack

In Kapstadt wartet auf Fahrer und Teams wieder eine völlig neue Strecke – nur zwei Wochen nach dem Rennen in Hyderabad. Pascal Wehrlein und António Félix da Costa vom TAG Heuer Porsche Formel-E-Team haben in Indien gezeigt, dass sie mit solchen Herausforderungen gut umgehen können: Der Deutsche baute seinen Vorsprung in der Fahrerwertung aus, sein portugiesischer Teamkollege holte sein erstes Podium für Porsche. In der Teamwertung übernahm die Mannschaft aus Weissach in ihrer vierten Formel-E-Saison erstmals die Spitzenposition.

Mit zwei Porsche 99X Electric ist auch das Porsche-Kundenteam Avalanche Andretti in Kapstadt am Start. Der Rennstall der US-Motorsport-Ikone Michael Andretti liegt in der Teamwertung hinter dem TAG Heuer Porsche Formel-E-Team auf dem zweiten Platz. Als Piloten kommen Jake Dennis (GBR), der Zweitplatzierte in der Fahrerwertung, sowie André Lotterer (GER) zum Einsatz.

TraumTorten.de

Die neue Modellgeneration der BMW M 1000 RR wurde im Oktober 2022 gelauncht und dient als Basis für das World Superbike für die Saison 2023. Das Motorrad wurde vor allem im Bereich Aerodynamik umfassend optimiert. Gleichzeitig entwickelte BMW Motorrad Motorsport über den Winter die speziellen Rennsportkomponenten für den Einsatz in der WorldSBK weiter.

Zum Abschluss der Saisonvorbereitung haben die beiden Teams an den offiziellen Testfahrten in Phillip Island teilgenommen. Die Teams und die vier Fahrer nutzten zwei Tage, um kurz vor den ersten Rennen weiter an der Abstimmung ihrer Bikes zu feilen.

TraumTorten.de

 Wer kennt sie nicht, die gute alte „Tante Ju“ Junkers Ju 52, das legendäre dreimotorige Verkehrs- und Transportflugzeug aus den 1930er-Jahren. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ju 52 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D-AQUI im Lufthansa-Farbschema Grau-Schwarz aus dem Jahre 1936. Während ihrer Zeit in den USA von 1970 bis 1984 unter dem amerikanischen Luftfahrzeugkennzeichen N52JU wurde sie von ihrem damaligen Eigner Martin Caidin kurz „IRON ANNIE“ getauft. Genau dieses Flugzeug inspirierte einen Kunden von BMW Partner VTR Motorrad AG & VTR Customs im schweizerischen Schmerikon zu einer ganz besonderen Customizing-Version der BMW R 18 – der R 18 „IRON ANNIE“. Bereits Jahre zuvor hatte sich der Architekt bei VTR Customs eine individuelle R nineT ganz nach seinen Vorstellungen aufbauen lassen und auch diesmal sollten dabei wieder Aviatik-Stilelemente aus dem Flugzeugbau zum Einsatz kommen.

Etwa das Ziffernblatt des in den Tank integrierten Tachometers, das an alte Cockpit-Instrumente erinnern soll oder auch Access Panels mit Schnellverschlüssen, wie man sie an vielen Flugzeugen findet. Und natürlich mussten unbedingt Anleihen an die charakteristische Wellblechbeplankung der Ju 52 aus Aluminium genommen werden. Zugleich sollte der Sitz an einen Reitsattel erinnern und bei der Lackierung kam freilich nur das „IRON ANNIE“-Farbschema in Grau und Schwarz infrage. Als Ausgangsbasis für das Customizing-Projekt diente eine BMW R 18 First Edition. Daher wurde zunächst der Motor ausgebaut und schwarz lackiert. Sämtliche Chromteile wurden ebenfalls schwarz und auch die Gabelstandrohre erhielten einen schwarzen Überzug in Form einer DLC-Beschichtung (Diamond Like Carbon).

TraumTorten.de