Vom 19. bis 21. Mai 2023 veranstaltet die BMW Group Classic in Kooperation mit dem Grand Hotel Villa d’Este den legendären Concorso d’Eleganza Villa d’Este. Die Villa d’Este, der Comer See und die außergewöhnliche Umgebung bieten weiterhin den perfekten Rahmen, in dem die außergewöhnlichsten Automobile ihrer Zeit wie kostbare Edelsteine glitzern. Die Aura eines einzigartigen klassischen Events, der Wert der ausgestellten Meisterwerke und die Perfektion des ikonischen Hotels bilden eine erhabene Symbiose, die jedes Jahr im Mai Tradition mit Moderne verbindet. Genau das sorgt seit 1929 für das besondere Flair des Concorso d’Eleganza Villa d’Este.
Dieses Jahr umfasst die Veranstaltung die folgenden acht Fahrzeugklassen:
Klasse A
A CENTURY OF THE 24 HOURS OF LE MANS: HEROES OF THE MOST FAMOUS RACE IN THE WORLD
Klasse B
THE FAST AND THE FORMAL: PRE-WAR HIGH-SPEED LUXURY
Klasse C
GRANDE VITESSE: PRE-WAR WEEKEND RACERS
Klasse D
INCREDIBLE INDIA: THE DAZZLING MOTORING INDULGENCES OF THE MIGHTY MAHARAJAS
Klasse E
PORSCHE AT 75: DELVING INTO THE STUTTGART LEGEND’S ICONIC AND ECCENTRIC BACK CATALOGUE
Klasse F
GRAN TURISMO: EXPERIMENTING WITH THE POST-WAR EUROPEAN GT
Klasse G
THAT “MADE IN ITALY” LOOK: STYLES WHICH CONQUERED NEW WORLDS
Das erste Qualifying der neuen Saison in der FIA WEC (World Endurance Championship) endete für das Werksteam von Porsche im Mittelfeld der Hypercar-Klasse. Die beiden neuen Hybridprototypen des Typs Porsche 963 gehen am Freitag von den Positionen sechs und sieben in das auf acht Stunden angesetzte 1000-Meilen-Rennen. Qualifying-Fahrer Kévin Estre aus Frankreich startet dabei mit seinem deutschen Teamkollegen André Lotterer und dem Belgier Laurens Vanthor aus der dritten Startreihe. Der Däne Michael Christensen, der US-Amerikaner Dane Cameron und Frédéric Makowiecki aus Frankreich reihen sich auf der siebten Position ein.
In der GTE-Am-Wertung machte Sarah Bovy damit weiter, womit der Iron Dames-Porsche bereits in den freien Trainingssitzungen geglänzt hatte: Die Belgierin setzte mit dem pinkfarbenen 911 RSR in 1:58,949 Minuten die Qualifying-Bestzeit. Damit geht sie am Freitag gemeinsam mit der Dänin Michelle Gatting und der Schweizerin Rahel Frey in ihrer Klasse von der Pole Position ins 1000-Meilen-Rennen. Als zweitschnellsten Neunelfer qualifizierte der US-Amerikaner PJ Hyett das Fahrzeug von Project 1 AO für den sechsten Startplatz. Der Nummer-88-Porsche von Proton Competition musste nach einem unverschuldeten Unfall am Mittwoch auf das Qualifying verzichten. Ryan Hardwick (USA), Zacharie Robichon (CAN) und Harry Tincknell (UK) können am Freitag auch das Rennen nicht bestreiten.
Die Marke Volkswagen schreibt die Erfolgsgeschichte seiner Kompaktwagen im Zeitalter der Elektromobilität fort und gibt mit der Studie ID. 2all einen ersten Ausblick auf den vollelektrischen Volkswagen für unter 25.000 Euro. Erste Fakten: Frontantrieb, bis zu 450 Kilometer Reichweite, innovative Technik-Features wie Travel Assist, IQ.LIGHT oder E-Routenplaner und eine neue Volkswagen Designsprache. Die Serienversion wird auf der sogenannten „MEB Entry“-Plattform basieren und ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt.
Der ID.2all wird auf Basis der jüngsten Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) entwickelt. Mit der weiterentwickelten MEB Entry-Plattform hält eine besonders effiziente Antriebs-, Batterie- und Ladetechnologie Einzug in den ID. 2all. Er verfügt über eine 166 kW / 226 PS starke E-Maschine und wird eine rechnerische WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern haben. Ein Element dieser neuen Designsprache ist das für den ersten Golf entwickelte C-Säulen-Design. Der ID. 2all ist der erste Volkswagen mit einer Neuinterpretation dieser Signatur. Weitere Designmerkmale der Studie: eine klar und kraftvoll auf den Rädern stehende Karosserie, ein sympathisches Gesicht, ein deutlicher Schuss Dynamik und eine zeitlose Eleganz.
Die Serienversion des ID. 2all ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt. Alleine in diesem Jahr starten der neue ID.3, der ID. Buzz mit langem Radstand und die Limousine ID.7. 2026 kommt das elektrische Kompakt-SUV und trotz aller Herausforderungen arbeitet VW an einem E-Auto für unter 20.000 Euro. Damit wird der Autohersteller das breiteste E-Portfolio im Vergleich zum Wettbewerb haben und strebt einen E-Auto-Anteil in Europa von 80 Prozent an. Bisher kalkulierte die Marke Volkswagen mit einem Anteil von 70 Prozent.
Die größte Herausforderung beim Customizing des diesjährigen Publikumsmagneten auf der Daytona Bike Week in Florida war dabei zweifellos der Rahmen. „Wir haben die oberen Rohre komplett neu gefertigt, um die Flyline und somit die Sitzhöhe der R 18 B abzusenken. Auch den Lenkkopf und die Gabelbrücken haben wir neu gemacht, damit der Nachlauf trotz des geänderten Lenkwinkels passt und sich das Bike entsprechend gut fährt“, erklärt Fred Kodlin.
Heraus kam mit der R 18 B HEAVY DUTY schließlich ein Bike in typischer Kodlin-Linie. Von der Seite betrachtet fällt die Fly-Line vom gechoppten Windschild aus dem Original BMW Motorrad Zubehör Programm nach hinten stark ab und läuft schließlich harmonisch in den von Kodlin selbst aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigten Seitenkoffern und dem tiefen Heck aus. In der Draufsicht begeistert die R 18 B HEAVY DUTY hingegen durch eine starke Taillierung im Sitzbereich und einem fließenden Anschluss zu den Seitenkoffern. Den technischen Clou bildet fahrwerksseitig schließlich ein Luftfahrwerk vorne und hinten, unterstützt von einem hinter dem linken Seitenkoffer kaum sichtbar platzierten Kompressor. Damit kann die R 18 B HEAVY DUTY in Sekundenbruchteilen abgesenkt und angehoben werden. Die Funktion ist ebenso nützlich wie spektakulär: Zum Parken senkt man das Fahrwerk ab, setzt es auf versteckte Auflagepunkte und lässt das Bikes so wartend nur wenige Zentimeter über dem Asphalt kauern.
Vision Wheel M4 ECSTAR Suzukis dreifacher Sieg beim 81. Daytona 200 stellte am Freitag einen neuen Rundenrekord auf und startet aus der ersten, zweiten und vierten Reihe, wenn die MotoAmerica Supersport-Saison 2023 am Samstagnachmittag auf dem Daytona International Speedway offiziell beginnt. Das zweite Supersport-Ass Tyler Scott führte den Weg für das Team beim Time Attack am Freitag um die Pole Position an und erzielte mit 1:49,005 die drittbeste Zeit der Session an Bord seines Vision Wheel M4 ECSTAR Suzuki GSX-R750.
Scott war die Offenbarung der Saison 2022 als Rookie und erzielte einen ersten Rennsieg neben mehreren Podestplätzen und Zahlen, um ein noch größerer Faktor im diesjährigen Titelkampf zu sein. Er sagte: „Ich fand, dass das Qualifying für mein erstes Daytona 200 gut gelaufen ist. Ich bin in der ersten Session ungefähr auf dem zehnten Platz gestartet, aber wir wurden immer ein bisschen schneller und am Ende des Time Attack landeten wir in der ersten Reihe. Das war das Ziel und wo ich sein wollte. Die Suzuki GSX-R750 fühlt sich großartig an und ich denke, unser Team arbeitet wirklich gut. Der Plan ist jetzt, unser Bestes zu geben und das Rennen zu gewinnen.“
Der frühere Klassenchampion und Superbike-Stammgast Richie Escalante stieg sofort in die GSX-R750 des Teams ein und sicherte sich mit der fünftschnellsten Zeit von 1:49,186 einen Platz in der Mitte von Reihe 2. Der mexikanische Star war im vorangegangenen Qualifying sogar noch beeindruckender, als er mit 1:48,133 die schnellste Runde aller Zeiten für eine Supersport-Maschine auf dem Daytona International Speedway fuhr.
Der rundum erneuerte Ford Transit Custom verfügt in der Basis-Ausstattung über Scheinwerfer mit LED-Abblendlicht, eine beheizbare Frontscheibe, eine Geschwindigkeitsregelanlage, schlüssellosen Zugang, eine Einparkhilfe hinten, das neue Infotainment-System Ford SYNC 4 mit Multifunktionsdisplay und FordPass Connect, das digitale Fahrtenbuch inkl. Live-Traffic-Verkehrsinformationen und WLAN-Hotspot.
Ford Tourneo Custom
Bei der Auswahl der Motoren stehen dem neuen Ford Transit Custom die neuste Generation an effizienten 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotoren mit 110 PS (81 kW), 136 PS (100 kW), 150 PS (110 kW) oder 170 PS (125 kW) Leistung zur Verfügung. Das Sechsgang-Schaltgetriebe ist optional mit einem mechanischen Sperrdifferenzial für eine verbesserte Traktion erhältlich. Darüber hinaus führt Ford ein Achtstufen-Automatikgetriebe ein, das eine maximale Anhängelast von 2500 Kilogramm ermöglicht und in Kombination mit einem neuen Allradantriebssystem in Kombination mit der 136-PS- und für die 170-PS-Motorisierung, erhältlich ist und erstmals für den Transit Custom angeboten wird.
Zur künftigen Antriebspalette des neuen Ford Transit Custom zählt auch die neue Plug-in-Hybrid-Variante (PHEV). Das System setzt sich zusammen aus einem 2,5 Liter grossen Vierzylinder-Benziner, der nach dem Atkinson-Zyklus arbeitet, einem Elektromotor sowie einer Lithium-Ionen-Hochvolt-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 11,8 Kilowattstunden. Rein elektrisch, und damit lokal emissionsfrei, kann der Transit Custom PHEV bis zu 57 Kilometer fahren. Sowohl die PHEV- als auch die rein elektrische BEV-Variante sind ab Frühling 2024 erhältlich.
Der neue Ford GT Mk IV von Ford Performance und Multimatic repräsentiert den ultimativen Ford GT und er ist zugleich das extremste Modell dieser Baureihe, das jemals hergestellt wurde. Es handelt sich um einen radikal fortschrittlichen Supersportwagen, der mit seiner einzigartigen Karosserie, seinem Antriebsstrang und seinem Fahrwerk maximale Leistung bietet. Der neue Ford GT Mk IV verfügt über einen Twin-Turbo-EcoBoost-Motor, ein Renngetriebe, ein aerodynamisches Aussendesign und ein Chassis mit längerem Radstand für ein besseres Handling auf der Rennstrecke.
Der neue Ford GT Mk IV versteht sich als Reminiszenz an das Jahr 1967, in dem der ursprüngliche GT40 bei den 24 Stunden von Le Mans einen spektakulären und weltweit beachteten Sieg errang. Vor diesem historischen Hintergrund werden nur 67 der hochexklusiven Supersportwagen im kanadischen Multimatic-Werk in Ontario von Hand produziert werden.
Der Bestellprozess für das 1,7 Millionen US-Dollar teure Editionsmodell startet in Kürze. Im ersten Quartal 2023 soll die Bestätigung für ausgewählte Kunden erfolgen, die sich ab dem späten Frühjahr 2023 auf die beginnende Auslieferung freuen können.
Die Testzeit, wenn auch kurz, ist zu Ende und die Bilanz für Aprilia kann nur positiv ausfallen. Aleix und Maverick, aber auch die RNF-Teamfahrer Oliveira und Fernandez zeigten angesichts des offiziellen Debüts im Rennen eine gute Leistungsfähigkeit.
Maverick Vinales in Spa für Aprilia Racing beim Aprilia MotoGP
Das italienische Team brachte eine Fülle von Innovationen auf die Strecke, von den sichtbareren aerodynamischen Anhängseln bis hin zu weniger offensichtlichen (aber ebenso wesentlichen) Entwicklungen in allen Aspekten des RS-GP 2023. Die Analyse der Daten und Kommentare, die während dieser zwei Tage gesammelt wurden wird den Technikern von Aprilia die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um die technische Ausgangskonfiguration für beide Fahrer festzulegen. Am Ende der zwei Tage absolvierte Maverick insgesamt 170 Runden, die beste davon in 1’38.678. 112 Runden und Bestzeit in 1’38.569 für Aleix.
– Die Verkleidung des Fiat 500X Sport 2023 kehrt für sein viertes Modelljahr zurück und bietet einzigartige Front- und Heckschürzendesigns, in Wagenfarbe lackierte Seitenleisten und dunkle Außenakzente. Zu den Innenausstattungsmerkmalen gehören ein dunkler Dachhimmel und dunkle Säulen, vom Sport inspirierte Sitze, raffinierte Oberflächen der Konsoleneinfassungen sowie ein unten abgeflachtes Technoleder-Lenkrad mit Alcantara-Einsätzen und Schaltwippen.
– Al-Fresco-Softtop-Option für alle Fiat 500X-Modelle verfügbar.
Fiat 500X Sport Modelljahr 2023
– Der Fiat 500X verfügt über einen 1,3-Liter-Turbomotor mit Direkteinspritzung und Stellantis exklusiver MultiAir-Ventilbetätigungstechnologie (genannt MultiAir III), ESS-Technologie und klassenbestem Drehmoment. Der Turbomotor ist bei allen Ausstattungsvarianten Standard und bietet einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 30 mpg, 177 PS und 210 lb.-ft. des Drehmoments.
– Der Fiat 500X kombiniert authentisches italienisches Design, LED-Tagfahrlicht und Rückleuchten mit ansprechender Fahrdynamik, ein Synonym für die Marke FIAT.
– Das fortschrittliche intelligente AWD-System ist standardmäßig mit einer ganzen Reihe von Sicherheits-, Komfort- und Bequemlichkeitsfunktionen ausgestattet.
– Der Fiat 500X nutzt die DNA des legendären Cinquecento, um klassischen italienischen Stil mit zusätzlichem Platz und Nutzen zu bieten, mit bequemen Sitzplätzen für fünf, cleverem Stauraum und zusätzlicher Bodenfreiheit mit 17-, 18- und 19-Zoll-Rädern.
– Das Doppelscheiben-Schiebedach des 500X (erhältlich für alle Ausstattungsvarianten) bietet ein elektrisch verschiebbares Panoramadach mit seitlichen Glasscheiben, die für einen offenen und geräumigen Effekt mit dem karosserieseitigen Blech übereinstimmen.
Fiat 500X Sport Modelljahr 2023
– Als erstes Fahrzeug der Marke FIAT, das mit einem AWD-System erhältlich ist, bietet der Fiat 500X Leistung, Kraftstoffverbrauch und Leistungsfähigkeit durch durchdacht konstruierte Systeme und Komponenten:Das standardmäßige AWD-System verwendet eine trennende Hinterachse, um die Effizienz zu verbessern, indem parasitäre Verluste reduziert werden, wenn AWD nicht benötigt wird. Das Dynamic Selector-System ermöglicht es dem Fahrer, die am besten geeignete Fahrzeugkonfiguration für unterschiedliche Fahrbedingungen auszuwählen.
– Ausgestattet mit bis zu 75 verfügbaren erweiterten Sicherheitsfunktionen, einschließlich ParkSense-Einparkhilfe vorne und hinten und adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Vorwärtskollisionswarnung-Plus, LaneSense-Spurhaltewarnung-Plus, Scheibenwischer mit Regensensor, Überwachung des toten Winkels und Heck Cross-Path-Erkennung.
– 2023 Fiat 500X bietet fortschrittliche Technologie, einschließlich Standard-Uconnect 4 mit 7-Zoll-Touchscreen-Radio, Apple CarPlay und Android Auto; Bluetooth-Freisprechfunktion, Sprachbefehl und Audio-Streaming; verfügbare Navigation und SiriusXM Radio. Apple CarPlay ermöglicht iPhone-Benutzern den Zugriff auf Apple Maps, Nachrichten, Telefon und Apple Music über die Siri-Sprachsteuerung oder den Uconnect-Touchscreen:Android Auto ermöglicht den einfachen und sicheren Zugriff auf die Google-Sprachsuche, Google Maps und Google Play Music über den 7-Zoll-Touchscreen von Uconnect oder die LenkradsteuerungDas Uconnect 4-System umfasst Leistungsverbesserungen mit schnellerer Startzeit, verbesserter Verarbeitungsleistung, lebendigen Bildern sowie höherer Auflösung und schärferen Grafiken.
Anfang 2024 wird die Marke FIAT den weltweit beliebten Fiat 500e auf den Markt bringen, das erste batterieelektrische Fahrzeugangebot von Stellantis in Nordamerika.
Vor wenigen Wochen startete der Verkauf der überarbeiteten Mercedes-Benz GLE-Modelle. Ab sofort nehmen auch die Mercedes-AMG Händlerbetriebe Bestellungen für die aufgewerteten Offroader entgegen. Auch der Konfigurator auf der Website http://www.mercedes-benz.de wurde freigeschaltet. Bei Mercedes-AMG sind die Preise für das SUV GLE 53 4MATIC+ ab 174.739.602 Euro erhältlich.Die Serienausstattung der AMG-Modelle ist deutlich umfangreicher als bei den Vorgängermodellen. Beim SUV GLE 53 4MATIC+ umfasst es das elektrische Panorama-Schiebedach, beheizbare Vordersitze, den adaptiven Fernlichtassistenten und die Smartphone-Integration. Hinzu kommen die zuschaltbare AMG Performance Abgasanlage, das Burmester® Surround-Soundsystem, das Memory-Paket, der 360-Grad-Park-Pilot, das KEYLESS-GO-Paket und der Totwinkel-Assistent. Auch die neueste Generation des AMG Performance Lenkrads ist immer an Bord. Beim GLE 53 4MATIC+ Coupé ist die Serienausstattung noch luxuriöser: Klimaautomatik für die Vordersitze, MBUX Augmented Reality-Funktion und MULTIBEAM LED-Scheinwerfer sind ebenfalls serienmäßig.
Mercedes-AMG GLE | 2023 Mercedes-AMG GLE | 2023
Diese Konfiguration ab Werk gilt auch für das SUV GLE 63 S 4MATIC+. Beim GLE 63 S 4MATIC+ Coupé können sich die Kunden außerdem auf das AIR BALANCE Paket, die Multikontur-Vordersitze und das Head-up-Display freuen. Ebenfalls serienmäßig sind der MBUX Interieur-Assistent, temperierte Cupholder und der Logo-Projektor mit AMG-spezifischer Animation beim Öffnen der Vordertüren. Die neuen Modelle zeichnen sich von vorne durch die neu gestalteten LED-Tagfahrleuchten aus. Die 53er-Versionen besitzen zudem einen überarbeiteten Frontspoiler mit ausdrucksstark geformten seitlichen Lufteinlässen im Jet-Wing-Design. Optisch rücken sie damit näher an die Achtzylinder-Modelle heran. Das Heck wird von überarbeiteten LED-Heckleuchten geprägt. Zwei neue Farbtöne erweitern das Lacksortiment: MANUFAKTUR Alpingrau Uni und Sodalithblau Metallic.