Archiv

Auto-News

Die Marke Volkswagen schreibt die Erfolgsgeschichte seiner Kompaktwagen im Zeitalter der Elektromobilität fort und gibt mit der Studie ID. 2all einen ersten Ausblick auf den vollelektrischen Volkswagen für unter 25.000 Euro. Erste Fakten: Frontantrieb, bis zu 450 Kilometer Reichweite, innovative Technik-Features wie Travel Assist, IQ.LIGHT oder E-Routenplaner und eine neue Volkswagen Designsprache. Die Serienversion wird auf der sogenannten „MEB Entry“-Plattform basieren und ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt.

Der ID.2all wird auf Basis der jüngsten Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) entwickelt. Mit der weiterentwickelten MEB Entry-Plattform hält eine besonders effiziente Antriebs-, Batterie- und Ladetechnologie Einzug in den ID. 2all. Er verfügt über eine 166 kW / 226 PS starke E-Maschine und wird eine rechnerische WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern haben. Ein Element dieser neuen Designsprache ist das für den ersten Golf entwickelte C-Säulen-Design. Der ID. 2all ist der erste Volkswagen mit einer Neuinterpretation dieser Signatur. Weitere Designmerkmale der Studie: eine klar und kraftvoll auf den Rädern stehende Karosserie, ein sympathisches Gesicht, ein deutlicher Schuss Dynamik und eine zeitlose Eleganz.

Die Serienversion des ID. 2all ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt. Alleine in diesem Jahr starten der neue ID.3, der ID. Buzz mit langem Radstand und die Limousine ID.7. 2026 kommt das elektrische Kompakt-SUV und trotz aller Herausforderungen arbeitet VW an einem E-Auto für unter 20.000 Euro. Damit wird der Autohersteller das breiteste E-Portfolio im Vergleich zum Wettbewerb haben und strebt einen E-Auto-Anteil in Europa von 80 Prozent an. Bisher kalkulierte die Marke Volkswagen mit einem Anteil von 70 Prozent.

BMA - Business Management Akademie

– Die Verkleidung des Fiat 500X Sport 2023 kehrt für sein viertes Modelljahr zurück und bietet einzigartige Front- und Heckschürzendesigns, in Wagenfarbe lackierte Seitenleisten und dunkle Außenakzente. Zu den Innenausstattungsmerkmalen gehören ein dunkler Dachhimmel und dunkle Säulen, vom Sport inspirierte Sitze, raffinierte Oberflächen der Konsoleneinfassungen sowie ein unten abgeflachtes Technoleder-Lenkrad mit Alcantara-Einsätzen und Schaltwippen.

– Al-Fresco-Softtop-Option für alle Fiat 500X-Modelle verfügbar.

Fiat 500X Sport Modelljahr 2023

– Der Fiat 500X verfügt über einen 1,3-Liter-Turbomotor mit Direkteinspritzung und Stellantis exklusiver MultiAir-Ventilbetätigungstechnologie (genannt MultiAir III), ESS-Technologie und klassenbestem Drehmoment. Der Turbomotor ist bei allen Ausstattungsvarianten Standard und bietet einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 30 mpg, 177 PS und 210 lb.-ft. des Drehmoments.

– Der Fiat 500X kombiniert authentisches italienisches Design, LED-Tagfahrlicht und Rückleuchten mit ansprechender Fahrdynamik, ein Synonym für die Marke FIAT.

– Das fortschrittliche intelligente AWD-System ist standardmäßig mit einer ganzen Reihe von Sicherheits-, Komfort- und Bequemlichkeitsfunktionen ausgestattet.

– Der Fiat 500X nutzt die DNA des legendären Cinquecento, um klassischen italienischen Stil mit zusätzlichem Platz und Nutzen zu bieten, mit bequemen Sitzplätzen für fünf, cleverem Stauraum und zusätzlicher Bodenfreiheit mit 17-, 18- und 19-Zoll-Rädern.

– Das Doppelscheiben-Schiebedach des 500X (erhältlich für alle Ausstattungsvarianten) bietet ein elektrisch verschiebbares Panoramadach mit seitlichen Glasscheiben, die für einen offenen und geräumigen Effekt mit dem karosserieseitigen Blech übereinstimmen.

Fiat 500X Sport Modelljahr 2023

– Als erstes Fahrzeug der Marke FIAT, das mit einem AWD-System erhältlich ist, bietet der Fiat 500X Leistung, Kraftstoffverbrauch und Leistungsfähigkeit durch durchdacht konstruierte Systeme und Komponenten:Das standardmäßige AWD-System verwendet eine trennende Hinterachse, um die Effizienz zu verbessern, indem parasitäre Verluste reduziert werden, wenn AWD nicht benötigt wird. Das Dynamic Selector-System ermöglicht es dem Fahrer, die am besten geeignete Fahrzeugkonfiguration für unterschiedliche Fahrbedingungen auszuwählen.

– Ausgestattet mit bis zu 75 verfügbaren erweiterten Sicherheitsfunktionen, einschließlich ParkSense-Einparkhilfe vorne und hinten und adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Vorwärtskollisionswarnung-Plus, LaneSense-Spurhaltewarnung-Plus, Scheibenwischer mit Regensensor, Überwachung des toten Winkels und Heck Cross-Path-Erkennung.

– 2023 Fiat 500X bietet fortschrittliche Technologie, einschließlich Standard-Uconnect 4 mit 7-Zoll-Touchscreen-Radio, Apple CarPlay und Android Auto; Bluetooth-Freisprechfunktion, Sprachbefehl und Audio-Streaming; verfügbare Navigation und SiriusXM Radio. Apple CarPlay ermöglicht iPhone-Benutzern den Zugriff auf Apple Maps, Nachrichten, Telefon und Apple Music über die Siri-Sprachsteuerung oder den Uconnect-Touchscreen:Android Auto ermöglicht den einfachen und sicheren Zugriff auf die Google-Sprachsuche, Google Maps und Google Play Music über den 7-Zoll-Touchscreen von Uconnect oder die LenkradsteuerungDas Uconnect 4-System umfasst Leistungsverbesserungen mit schnellerer Startzeit, verbesserter Verarbeitungsleistung, lebendigen Bildern sowie höherer Auflösung und schärferen Grafiken.

Anfang 2024 wird die Marke FIAT den weltweit beliebten Fiat 500e auf den Markt bringen, das erste batterieelektrische Fahrzeugangebot von Stellantis in Nordamerika.

Badquadrat

Vor wenigen Wochen startete der Verkauf der überarbeiteten Mercedes-Benz GLE-Modelle. Ab sofort nehmen auch die Mercedes-AMG Händlerbetriebe Bestellungen für die aufgewerteten Offroader entgegen. Auch der Konfigurator auf der Website http://www.mercedes-benz.de wurde freigeschaltet. Bei Mercedes-AMG sind die Preise für das SUV GLE 53 4MATIC+ ab 174.739.602 Euro erhältlich.Die Serienausstattung der AMG-Modelle ist deutlich umfangreicher als bei den Vorgängermodellen. Beim SUV GLE 53 4MATIC+ umfasst es das elektrische Panorama-Schiebedach, beheizbare Vordersitze, den adaptiven Fernlichtassistenten und die Smartphone-Integration. Hinzu kommen die zuschaltbare AMG Performance Abgasanlage, das Burmester® Surround-Soundsystem, das Memory-Paket, der 360-Grad-Park-Pilot, das KEYLESS-GO-Paket und der Totwinkel-Assistent. Auch die neueste Generation des AMG Performance Lenkrads ist immer an Bord. Beim GLE 53 4MATIC+ Coupé ist die Serienausstattung noch luxuriöser: Klimaautomatik für die Vordersitze, MBUX Augmented Reality-Funktion und MULTIBEAM LED-Scheinwerfer sind ebenfalls serienmäßig.

Mercedes-AMG GLE | 2023 Mercedes-AMG GLE | 2023

Diese Konfiguration ab Werk gilt auch für das SUV GLE 63 S 4MATIC+. Beim GLE 63 S 4MATIC+ Coupé können sich die Kunden außerdem auf das AIR BALANCE Paket, die Multikontur-Vordersitze und das Head-up-Display freuen. Ebenfalls serienmäßig sind der MBUX Interieur-Assistent, temperierte Cupholder und der Logo-Projektor mit AMG-spezifischer Animation beim Öffnen der Vordertüren.
Die neuen Modelle zeichnen sich von vorne durch die neu gestalteten LED-Tagfahrleuchten aus. Die 53er-Versionen besitzen zudem einen überarbeiteten Frontspoiler mit ausdrucksstark geformten seitlichen Lufteinlässen im Jet-Wing-Design. Optisch rücken sie damit näher an die Achtzylinder-Modelle heran. Das Heck wird von überarbeiteten LED-Heckleuchten geprägt. Zwei neue Farbtöne erweitern das Lacksortiment: MANUFAKTUR Alpingrau Uni und Sodalithblau Metallic.

flymobile.de

Die neuen Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio präsentieren sich in überarbeitetem Design sowie mit erweitertem Technologieangebot und ausgebauter Konnektivität. Wie die vielfach ausgezeichneten Vorgänger überzeugen die neue Alfa Romeo Giulia und der neue Alfa Romeo Stelvio außerdem durch klassenbeste Fahrdynamik sowie leistungsfähige und effiziente Motoren. Optisch markantestes Merkmal ist die neue Grafik der Scheinwerfer. Analog zum Alfa Romeo Tonale sind die Leuchten nun in jeweils drei Elemente untergliedert. Diese Konfiguration ist eine Hommage an unter anderem zwei berühmte Modelle der Marke aus den frühen 1990er Jahren: das Sportcoupé Alfa Romeo SZ Zagato und das Konzeptfahrzeug Alfa Romeo Proteo.

Die Scheinwerfer setzen auf Voll-LED-Matrix-Technologie. Das Tagfahrlicht ist in drei U-förmigen Leuchtbögen ausgeführt. Das Adaptive Fahrlicht passt das Fernlicht an die Geschwindigkeit und die jeweiligen Straßenbedingungen und blendet außerdem automatisch ab, um vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden. Ein überarbeitetes Design kennzeichnet auch das „Trilobo“. Dieser italienische Begriff bezeichnet das Dreigestirn aus Kühlergrill und den zwei horizontal angeordneten Kühllufteinlässen – ein 1946 beim legendären Alfa Romeo 6C 2500 Freccia d’Oro erstmals angewendetes Designmerkmal, das noch heute typisch ist für die Modelle der Marke. Die Rückleuchten von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio sind in LED-Technologie ausgeführt. Die Scheinwerferabdeckungen sind bei Stelvio nun aus glänzendem Rauchglas gefertigt und bei Giulia transparent gehalten. Für Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio stehen zwei Motorvarianten zur Wahl. Der Turbobenziner leistet 206 kW (280 PS) aus einem Hubraum von zwei Litern. Der Turbodiesel generiert 154 kW (210 PS) aus 2,2 Litern Hubraum 

Teaker Frühstück

Das Exterieur des vollelektrischen Modells aus der Kompaktklasse besticht mit einem frischen und geschärften Look: Optimierte Luftkühlungsöffnungen und große Lackflächen lassen die Front aus jedem Blickwinkel selbstbewusst und freundlich wirken. Ein Grund dafür ist der neue Stoßfänger. Die Motorhaube wirkt nun länger, weil der schwarze Streifen unter der Windschutzscheibe entfernt wurde und seitliche Aussparungen die Front zusätzlich verlängern. Die Aerodynamik hat VW durch eine verbesserte Umströmung der Vorderräder – den so genannten „Air Curtain“ – optimiert. Am Heck erstrahlen erstmals auch die zweiteiligen Rückleuchten im Heckdeckel.

Einfacher und noch komfortabler wird das Laden beim neuen ID.3. durch serienmäßige Funktionen wie Plug & Charge – das Fahrzeug authentifiziert sich und startet den Ladevorgang beim Einstecken des Ladekabels an einer Ladesäule – und die Intelligenz Routenplaner für Elektrofahrzeuge. Auf längeren Fahrten berechnet der Elektrofahrzeug-Routenplaner Ladestopps, damit das Ziel schnellstmöglich erreicht wird – neben dem Ladezustand der Batterie auch anhand aktueller Verkehrsinformationen und -prognosen. Die Ladestopps werden dynamisch anhand der Kapazität der einzelnen Ladesäulen bewertet. Das bedeutet, dass die Routenplanungsfunktion anstelle eines einzigen langen Ladestopps mit geringer Leistung zwei kurze Ladevorgänge mit hoher Leistung vorschlagen kann. Zusätzlich, Das System erkennt belegte Ladestationen – und schlägt sie gar nicht erst vor. Points of Interest können mit der kostenlosen We Connect ID ins Auto übertragen werden. App.

Manzude

Dominante Sportlichkeit und ein extrovertierter Auftritt kennzeichnen das Exterieurdesign des neuen BMW X5 M Competition und des neuen BMW X6 M Competition. Zur gesteigerten Präsenz trägt vor allem die neugestaltete Frontansicht bei. Beide Modelle verfügen jetzt über neue Matrix-LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und blendfreiem Fernlicht BMW Selective Beam. Die Scheinwerfereinheiten weisen eine gegenüber der vorherigen Ausführung um 35 Millimeter flachere Kontur auf. Optional sind sie auch als M Shadow Line Leuchten erhältlich. Die BMW Niere ist jetzt vollständig in Schwarz gehalten. Horizontale Nierenstäbe und vergrößerte Modellschriftzüge setzen markante Akzente. Außerdem bilden die BMW Niere und der zentrale untere Lufteinlass jetzt einen gemeinsamen in Schwarz gehaltenen x-förmigen Bereich. In der Seitenansicht kommen die klare Formensprache und die jeweils eigenständigen Proportionen der beiden Modelle zum Ausdruck. Ihre Außenspiegelkappen sowie der Heckspoiler des BMW X6 M Competition sind optional auch in Carbon-Ausführung erhältlich. Bei beiden Modellen schließt ein markanter Diffusoreinsatz die Heckschürze nach unten ab. Er rahmt auch die beiden charakteristischen Doppelendrohrpaare der Abgasanlage hochwertig ein. Ein zusätzlicher Blickfang am Heck des neuen BMW X5 M Competition sind die nun x-förmig gestalteten Lichtleitelemente seiner Schluß- und Bremsleuchten.

Mit der jüngsten Generation der Antriebstechnologie für den neuen BMW X5 M Competition und den neuen BMW X6 M Competition kommt erstmals 48-Volt-Technologie in High-Performance-Automobilen der Marke zum Einsatz. Eine E-Maschine, die in das kompakte Gehäuse des 8-Gang M Steptronic Getriebes integriert ist und auch als Kurbelwellen-Startergenerator fungiert, liefert eine zusätzliche Antriebsleistung von bis zu 9 kW/12 PS sowie ein Drehmoment von 200 Nm. Die dafür benötigte Energie liefert eine im Motorraum untergebrachte 48-Volt-Batterie. Sie wird mittels adaptiver Rekuperation in Schub- und Bremsphasen auf besonders effiziente Weise aufgeladen. Die 48-Volt-Technologie wird mit einem neuen M TwinPower Turbo V8-Motor kombiniert. Das 4,4 Liter große Triebwerk verfügt neben dem zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer jetzt auch über einen verstärkten Kurbeltrieb, eine weiterentwickelte Turboaufladung, eine neue Ansaugluftführung sowie über eine optimierte Ölversorgung und Ölabscheidung. Zwischen 1 800 und 5 800 min stellt es sein maximales Drehmoment von 750 Nm zur Verfügung. Die Höchstleistung von 460 kW/625 PS wird bei 6 000 min erreicht. Das optimierte Ansprechverhalten und das Hochdrehzahlkonzept des V8-Triebwerks sorgen gemeinsam mit der Unterstützung durch den Elektromotor dafür, dass die M typische Leistungscharakteristik ein nochmals faszinierenderes Niveau erreicht. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigen der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition jeweils 3,9 Sekunden. Darüber hinaus ist das gesteigerte Temperament des Antriebssystems auch bei Zwischenspurts deutlich spürbar. Die serienmäßige M Sportabgasanlage mit elektrisch gesteuerten Klappen bereichert das Performance-Erlebnis um einen emotionsstarken Antriebssound. Neue Katalysatoren tragen zum optimierten Emissionsverhalten des Verbrennungsmotors bei.

Der Motor überträgt sein Antriebsmoment an eine neue Ausführung des 8-Gang M Steptronic Getriebes mit Drivelogic, das sowohl im automatisierten als auch im manuellen Modus drei Schaltprogramme zur Auswahl stellt. Die Neuerungen umfassen unter anderem eine modifizierte Getriebeabstimmung und eine gesteigerte Schaltdynamik.

SvenJack

Jeder Teil des Autos wurde neu gestaltet, um einzigartige Emotionen zu erzeugen. Niedriger, schneller, dynamischer verkörpert er die Besessenheit der Ingenieure, das beste Fahrerlebnis auf einer Rennstrecke mit einem für die offene Straße geeigneten Fahrzeugdesign zu bieten. Der erste Hauptunterschied zur A110 R zeigt sich in der umfangreichen Arbeit, die darauf verwendet wurde, ihr Gesamtgewicht auf nur 1.082 kg zu reduzieren – 34 kg weniger als die A110 S. Ihre aerodynamische Leistung wurde für mehr Abtrieb und geringeren Luftwiderstand verbessert. Zum ersten Mal überhaupt wurden bei der A110-Baureihe einige Teile (z. B. Motorhaube, Heckscheibe und Diffusor) speziell für das neue Modell neu gestaltet. Die exklusiven Verbesserungen am Fahrgestell tragen zusammen mit dem 1,8-Liter-Motor mit 300 PS und dem Rennwagen-Innenraum zu dem gesteigerten, radikalen Gefühl bei, das das Fahrerlebnis intensiver als je zuvor macht.

In nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprengt der brandneue Alpine A110 R die Grenzen der Sportwagen. Aufbauend auf dem Engagement der Marke für den Motorsport beinhaltete die Designphase den direkten Input von hochkarätigen Experten und ist mehr als bereit, die Uhr zu schlagen, wenn es auf die Rennstrecke geht. Dieses neueste Auto, das in Frankreich in der Manufaktur Alpine Dieppe Jean Rédélé hergestellt wird, markiert den Beginn eines neuen Kapitels für die Motorsportkompetenz der Marke.

Meine neue Sonnenbrille

2023 wird für Peugeot ein „Elektrojahr“ mit der Präsentation neuer Technologien in seinem Sortiment. Dazu gehört das neue von Stellantis entworfene HYBRID-System, das für den Peugeot 3008 und 5008 angeboten wird, bevor es auf andere Modelle ausgedehnt wird. Er ergänzt die bereits umfangreiche Familie elektrifizierter Motoren, darunter Plug-in-Hybrid-, 100-prozentig elektrische und Brennstoffzellen-Varianten.
Das Peugeot 48V HYBRID-System besteht aus einem PureTech-Benzinmotor der neuen Generation mit 136 PS und einem neuen elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit Elektromotor. Mit einer Batterie, die sich während der Fahrt auflädt, bietet diese Technologie zusätzliches Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen und senkt den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 %. Im Stadtverkehr kann ein mit dem HYBRID-System ausgestattetes C-Segment-SUV somit mehr als 50 % der Zeit im 100 % emissionsfreien Elektromodus fahren.

Alle Teile dieses neuen Motors befinden sich unter der Motorhaube, mit Ausnahme der 48-V-Batterie, die beim Peugeot 3008 und 5008 unter dem linken Vordersitz installiert ist.

Der 1,2-Liter-PureTech-Benzinmotor.
Dies ist eine neue Generation von PureTech-Benzinmotoren, die speziell für eine optimale Integration mit der Hybridisierung entwickelt wurden:
• 3 Zylinder und 1199 cm3,
• Leistung 13 PS (100 kW) bei 5500 U/min,
• Drehmoment 230 Nm bei 1750 U/min,
• Turbolader mit variabler Geometrie für verbesserte Motorleistung,
• Steuerkette (geringe Wartungskosten),
• Miller-Zyklus-Betrieb für besseren thermischen Verbrennungswirkungsgrad,
• Euro 6.e-Norm.

Das e-DCS6-Getriebe (Doppelkupplungssystem).
Der Motor des Peugeot 48V Hybrid umfasst ein neues elektrifiziertes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ohne Drehmomentunterbrechung, das speziell für Hybridsysteme entwickelt wurde. Das Getriebegehäuse beherbergt auch den Elektromotor, den Wechselrichter und die ECU, was die Größe und das Gewicht des Fahrzeugs optimiert und eine hervorragende Fahrleistung garantiert.

Der E-Motor.
Der im Getriebe eingebaute Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor entwickelt eine Spitzenleistung von 21 kW (28 PS) und ein Drehmoment von 55 Nm. Es ermöglicht den rein elektrischen Antrieb des Fahrzeugs bei niedrigen Drehmomentanforderungen und unterstützt den Verbrennungsmotor bei der Verbrauchsreduzierung. Während der Verzögerung fungiert der Motor als Generator, um die 48-Volt-Batterie des Hybridsystems wieder aufzuladen. Außerdem sorgt es mit Hilfe des Riemenstarters für den Hauptstart des Verbrennungsmotors.

Der Riemenstarter.
Dieser 48-V-Starter sorgt dafür, dass der Verbrennungsmotor über den Zubehörriemen neu gestartet wird. Es ermöglicht schnelle und transparente Starts.

Die 48V-Hybridbatterie
Der 48-V-Lithium-Ionen-Akku hat eine Bruttokapazität von 898 Wh und eine verfügbare Kapazität von 432 Wh. Es ist so konzipiert, dass es während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs das gleiche Leistungsniveau beibehält, und wird mit einer Originalgarantie von 8 Jahren/160.000 km geliefert.

Die 48-V-Batterie ist unter dem linken Vordersitz eingebaut. Diese Anordnung bietet viele Vorteile gegenüber einer Rücksitzmontage und bedeutet:
• Der gesamte Innenraum steht zur Verfügung,
• Das volle Volumen des Kofferraums bleibt erhalten,
• Energieverluste in Bezug auf die Länge der Kabel werden optimiert,
• Fahrspaß bleibt durch die richtige Massenverteilung (Batterie in der Fahrzeugmitte) erhalten.

Zwei Stromnetze
Die Peugeot 3008 und 5008 integrieren zwei elektrische Netze. Ein 12-V-Niederspannungsnetz zur Versorgung der Fahrzeugausrüstung und ein 48-V-Hochspannungsnetz zur Versorgung des Hybridsystems. Strom wird ausschließlich vom 48-V-E-Motor erzeugt. Über einen Gleichspannungswandler wird der erzeugte Strom in das 12-Volt-Netz des Autos übertragen.

charlesandmarie.de

Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist auf exakt 1949 Fahrzeuge limitiert, die Zahl nimmt Bezug auf das Gründungsjahr der Marke Abarth. Denn vor 74 Jahren hat Carlo Abarth mit seiner neuen Firma die Kernwerte formuliert: Von Anfang an ging es um Leistung, Leidenschaft und Sportlichkeit – auf dem jeweils aktuellen Stand der Technik. Bis heute hat sich Abarth an diese Maxime gehalten und sein Portfolio immer weiterentwickelt. In der Gegenwart bedeutet das übersetzt, dass die Performance nun der Treiber für die Elektromobilität ist. Das aktuelle Ergebnis ist der Abarth 500e Scorpionissima, der den Anforderungen an den Klimaschutz genauso gerecht wird, wie den Wünschen der Abarthisti, die Power und Individualität schätzen.

Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist mit einer leistungsstarken 42-kWh-Batterie und einem Elektromotor mit einer Leistung von 113 kW (155 PS) ausgestattet. So wird die Performance des Skorpions mit der Innovation der Elektromobilität kombiniert. Tatsächlich schafft es der neue Abarth 500e Scorpionissima in nur 7 Sekunden aus dem Stand von 0 auf 100 km/h. Das Fahrzeug bietet die besten Beschleunigungswerte seiner Klasse und garantiert in der Zwischenzeit null lokale Emissionen.

Drei Fahrmodi sorgen dafür, dass man mit dem neuen Abarth 500e Scorpionissima wirklich Spaß haben kann: Der Turismo Mode ermöglicht eine sanfte Beschleunigung bei geringerer Leistung (maximale Leistung 100 kW statt 113 kW, Drehmoment 220 Nm statt 235 Nm) und so ein effizientes und dennoch aufregendes Fahrerlebnis. Besonders auf längeren Strecken sorgt der Turismo- sowie der Scorpion Street Mode mit der One-Pedal-Funktion für eine besonders angenehme und nachhaltige Fahrweise: Ein Pedal genügt, um die ultimative Leistung zu erleben. Das Auto verzögert jedes Mal, wenn man den Fuß vom Gaspedal hebt, und gewinnt dabei kinetische Energie zurück. Die wird dann in Strom umgewandelt, um die Batterie aufzuladen. Kurzum, die perfekte Kombination aus Effizienz und Sportlichkeit bei garantiertem Fahrspaß. Der Scorpion Track Mode ist schließlich für diejenigen gedacht, die Sportlichkeit suchen. Er bietet volle Leistung und vollen Fahrspaß und echtes Rennsport Feeling.

charlesandmarie.de

Der Suzuki Swace erscheint mit mehr Leistung und modifizierter Optik. Auch die Ausstattung wurde erweitert: Digitale Instrumente verbessern die Bedienung, während neue Sicherheitsfunktionen den Fahrer in typischen Gefahrensituationen unterstützen. Angeboten wird der vielseitige Kombi weiterhin ausschließlich in der Top-Ausstattung Comfort+ zu Preisen ab 34.790 Euro. Zu den Suzuki Händlern rollt das überarbeitete Modell im März 2023.

Die Systemleistung des Hybridantriebs im überarbeiteten Suzuki Swace beträgt nun 103 kW/140 PS. Die zusätzliche Power resultiert aus einem stärkeren Elektromotor, der nun 17 Kilowatt mehr leistet. Das um 22 Newtonmeter gesteigerte Drehmoment sorgt für eine deutlich bessere Beschleunigung. So ist der Sprint von null auf 100 km/h in 9,4 Sekunden möglich – 1,7 Sekunden schneller als beim Vorgängermodell.

Während Modifikationen an den LED-Tagfahrleuchten, den LED-Heckleuchten und am Heckstoßfänger dem neuen Suzuki Swace ein moderneres Aussehen verleihen, wurde im Innenraum das Design der Sitzpolster überarbeitet. Ein neues, komplett digitales Kombiinstrument liefert alle wichtigen Fahrinformationen auf einen Blick, ein acht Zoll großer Multimedia-Touchscreen mit HD-Auflösung überzeugt durch einfache Bedienbarkeit. Darüber hinaus können geeignete Smartphones ab sofort auch kabellos via Apple CarPlay¹ ins Multimedia-System des Fahrzeugs eingebunden werden. Die Einbindung von Smartphones mit Android™ erfolgt über Android Auto¹ per Kabelverbindung. Zu den neuen Sicherheitsfunktionen zählen das überarbeitete Pre-Collision System (PCS) sowie ein Ausstiegsassistent (Safe Exit Assist – SEA). Das System warnt, wenn sich von hinten ein Radfahrer oder ein anderes Fahrzeug nähert und sich eine Fahrzeugtür in dessen Weg öffnen könnte. Ein Nothalteassistent (Emergency Driving Stop System – EDSS) nimmt starke Unaufmerksamkeiten des Fahrers wahr und kann folglich einen automatischen Nothalt des Fahrzeugs einleiten.

Der Suzuki Swace wird nach wie vor ausschließlich in der Top-Ausstattung Comfort+ angeboten, die mit Highlights wie LED-Scheinwerfern mit einem Fernlichtassistent, einer Lenkradheizung, einer Zweizonenklimaautomatik, beheizbaren Vordersitzen sowie einer Ambientebeleuchtung für den Innenraum vorfährt. Das Farbprogramm umfasst weiterhin sieben Lackierungen. Der überarbeitete Suzuki Swace ist ab sofort unter auto.suzuki.de konfigurier- und bestellbar und wird ab März 2023 bei den Suzuki Vertragshändlern erhältlich sein.

Meine neue Sonnenbrille