Archiv

Archiv für den Monat September 2022

Bereits im März 2022 sind SkyDrive und Suzuki eine Partnerschaft eingegangen, um die Entwicklung fliegender Autos voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit wird nun vertieft, um gemeinsam mit anderen beteiligten Unternehmen an weiteren Mobilitätslösungen der Zukunft zu forschen.

Suzuki ist dabei auch unmittelbar in die Entwicklung neuer Technologien und Produktionsabläufe involviert und im Rahmen der Kooperation beispielsweise für die Themen Gewichtsreduktion und Elektrifizierung sowie Großserienfertigung und Geschäftsentwicklung für verschiedene Märkte verantwortlich.

LifeStyle Drinks

Am Sonntag waren die Bedingungen auf dem Red Bull Ring wie gemacht für Preining und seinen über 367 kW (500 PS) starken Porsche 911 GT3 R: In den Händen des 24-jährigen Werksfahrers spielte das Heckmotorkonzept des GT3-Rennwagens aus Weissach seine Vorzüge auf nasser Strecke voll aus. Der gebürtige Linzer in der Startnummer 24 des Team 75 Bernhard startete von Rang sieben und arbeitete sich mit sehenswerten – nach eigener Aussage „sehr coolen“ – Manövern bis an die Spitze. Nach 35 Runden überquerte er den Zielstrich mit einem Vorsprung von 4,640 Sekunden als Erster.

Für Preining war es schon der zweite Saisonsieg, nachdem der Österreicher im Sommer am Norisring den allerersten DTM-Triumph für die Marke Porsche realisiert hatte. Bereits am Samstag hatte der Youngster aus dem Team von Porsche-Markenbotschafter Timo Bernhard die heimischen Fans in Spielberg entzückt. In sehenswerten Zweikämpfen mit dem Audi-Piloten Nico Müller (Schweiz) zeigte sich Preining entschlossen und kaltschnäuzig. Eine zunächst ausgesprochene Zeitstrafe wurde nach dem Rennen zurückgenommen, sodass er am Ende über zehn wichtige Meisterschaftspunkte jubeln konnte. Preining hat nun 116 Zähler auf seinem Konto, nur 14 weniger als der Tabellenführer. Damit besitzt der Porsche-Werksfahrer am Finalwochenende noch beste Chancen auf den Titel, da bei den beiden letzten Saisonrennen in Hockenheim noch bis zu 58 Punkte vergeben werden.

In der Fahrerwertung der DTM hat sich Preining nach seinem zweiten Saisonsieg und Rang fünf am Samstag auf den vierten Platz verbessert. Insgesamt fuhr der Österreicher am vergangenen Wochenende 35 Zähler ein und somit deutlich mehr als alle anderen Piloten in der beliebten und traditionsreichen deutschen Rennserie. Am 8. und 9. Oktober stehen auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg die zwei abschließenden Rennen der Saison 2022 auf dem Programm. Für die Fahrer des Münchener Porsche-Kundenteams SSR Performance verlief die Veranstaltung in Spielberg nicht nach Wunsch. Am Samstag schieden Dennis Olsen und Laurens Vanthoor aus, am Sonntag erreichte der Spa-Francorchamps-Sieger aus Norwegen als Neunter die Punkteränge, während sein belgischer Teamkollege auf Platz 16 das Ziel erreichte.

air-Q Luftsensoren

Die Fahrzeugfront wird von zweigeteilten Scheinwerfereinheiten, einer BMW Niere mit goldfarbener Einfassung und einer umlaufenden Konturbeleuchtung sowie großen Lufteinlässen geprägt. In der Seitenansicht erinnert ein Akzentband in Gold an die schwarze Karosserieleiste des BMW M1. Weitere historische Anleihen sind die beiden in die flache Heckscheibe eingravierten BMW Embleme und die markante Lamellenstruktur der skulptural gestalteten Heckleuchten. Ein exklusives Design weisen auch die M Leichtmetallräder auf, die serienmäßig 21 Zoll und optional bis zu 23 Zoll groß sind.

Der M HYBRID Antrieb des BMW XM erzeugt eine Systemleistung von 480 kW/653 PS (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 360 kW/489 PS und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 145 kW/197 PS). Es basiert auf einem neuentwickelten V8-Motor mit modernster M TwinPower Turbo Technologie und klassischem Hochdrehzahlkonzept. Das 4,4 Liter große Triebwerk verfügt über einen zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer und eine optimierte Ölabscheidung. Unterstützt wird der Achtzylinder von einer in das 8-Gang M Steptronic Getriebe integrierten E-Maschine, die mit ihrer unmittelbar aus dem Stand heraus verfügbaren Schubkraft ein verzögerungsfreies Ansprechen auf jede Bewegung des Fahrpedals gewährleistet. Das Systemdrehmoment des M HYBRID Antriebs beträgt 800 Nm (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 650 Nm und dem Elektromotor mit bis zu 280 Nm). Eine innovative Vorübersetzung steigert das effektive, am Getriebeeingang anliegende maximale Drehmoment der E-Maschine auf 450 Nm.

Das intelligent gesteuerte Zusammenwirken beider Motoren gewährleistet ein in jeder Fahrsituation stimmiges und M typisches Performance-Erlebnis. Geprägt wird es von einer immensen, spontan einsetzenden und über alle Drehzahlbereiche hinweg kontinuierlich fortgesetzten Kraftentfaltung. Der BMW XM beschleunigt in 4,3 Sekunden von null auf 100 km/h, begleitet vom energiegeladenen, für Achtzylinder-Motoren außergewöhnlich emotionalen Antriebssound seiner Sport-Abgasanlage. Sie weist elektrisch angesteuerte, stufenlos regelbare Klappen sowie erstmals bei einem BMW M Modell übereinander angeordnete, hexagonale Doppelendrohre auf. Mit der M Hybrid Taste auf der Mittelkonsole lassen sich drei Betriebsmodi aktiveren, darunter die Einstellung ELECTRIC für lokal emissionsfreies Cruising mit einer Geschwindigkeit von bis zu 140 km/h und einer Reichweite von 82 bis 88 Kilometern* gemäß WLTP. Dafür stellt die im Fahrzeugunterboden angeordnete Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie einen nutzbaren Energiegehalt von 25,7 kWh zur Verfügung. Die Combined Charging Unit des BMW XM ermöglicht Wechselstrom-Laden mit einer Leistung von bis zu 7,4 kW. Auch die Leistungsentfaltung der E-Maschine wird akustisch inszeniert. Dafür sorgen die BMW IconicSounds Electric, die in einer Kooperation zwischen der BMW Group und dem Filmmusik-Komponisten Hans Zimmer entwickelt wurden. Der M spezifische E-Antriebssound liefert im lokal emissionsfreien Betriebsmodus eine authentische Rückmeldung auf jede Bewegung des Fahrpedals. Außerdem wird die elektrische Unterstützung des Verbrennungsmotors bei aktivierter Sport beziehungsweise Sport Plus Einstellung im Modus HYBRID des Antriebssystems von einem Boost-Sound untermalt. Auf die Straße gelangt die Kraft beider Motoren über das Allradsystem M xDrive, dessen hinterradbetonte Auslegung im Modus 4WD Sport besonders ausgeprägt ist. Außerdem steht der Modus 4WD Sand zur Verfügung, der speziell für das Fahren auf Dünen und ähnlichem Untergrund konzipiert wurde. Vollvariabel agiert auch das M Sportdifferenzial im Hinterachsgetriebe.

Decorasian

Mit kraftvollen Proportionen, einer puristischen Ästhetik in der aktuellen Formensprache von BMW und zahlreichen individuellen Details verkörpert das Exterieurdesign des BMW Z4 die moderne Interpretation des klassischen offenen Sportwagens. Zu den unverwechselbaren Merkmalen an der Fahrzeugfront gehören die großen Lufteinlässe, die weit außen platzierten LED-Scheinwerfer mit vertikal angeordneten Lichtquellen und die lange Motorhaube, die die Radhäuser überspannt. Die aktuellen Design-Modifikationen sorgen dafür, dass die Breite des Roadsters und seine kraftvolle Statur jetzt noch intensiver betont werden. Dazu tragen vor allem die Exterieur-Merkmale des M Sportpakets bei, die nun auch bei den Vierzylinder-Modellen Bestandteil der Serienausstattung sind. Es beinhaltet M typisch dreigeteilte Lufteinlässe in der Frontschürze, eine eigenständige Seitenschwellerkontur und eine Heckschürze mit besonders markanten seitlichen Einfassungen. Darüber hinaus wurden die seitlichen Lufteinlässe, die den Fahrtwind gezielt zu den Air Curtains lenken und damit Verwirbelungen im Bereich der Radhäuser reduzieren, neu gestaltet. Parallel dazu erhielt die BMW Niere ein detailliert verfeinertes und besonders ausdrucksstarkes Design. Sie weist in ihrem Inneren jetzt eine horizontale Struktur auf, die den Eindruck der breiten Frontpartie verstärkt. Der spezifische Performance-Charakter des BMW Z4 M40i wird unter anderem durch Außenspiegelkappen in der Farbe Ceriumgrau und trapezförmige Endrohrblenden für die Abgasanlage unterstrichen. Zum puristisch-sportlichen Erscheinungsbild des BMW Z4 tragen auch die klaren, von zwei dynamisch fließenden Charakterlinien strukturierten Flächen der Seitenansicht, die großen Air Breather hinter den vorderen Radhäusern, der in die Gepäckraumklappe integrierte Spoiler, die schmalen, L-förmigen Heckleuchten und das markante Diffusorelement der Heckschürze bei. Das klassische Textilverdeck des Roadsters wird elektrisch betrieben und kann auf Knopfdruck auch während der Fahrt bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h in jeweils 10 Sekunden geöffnet und geschlossen werden.

Der Vierzylinder-Antrieb des BMW Z4 sDrive20i wird serienmäßig mit einem 6-Gang Handschaltgetriebe kombiniert. Optional ist für das Einstiegsmodell ein 8-Gang Steptronic Sport Getriebe erhältlich, das bei den weiteren Motorvarianten zur Serienausstattung gehört. Es bietet Schaltwippen am Lenkrad und eine Launch Control Funktion für traktionsoptimiertes Beschleunigen aus dem Stand heraus. Das 3,0 Liter große und 250 kW/340 PS starke Triebwerk entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Nm und beschleunigt den BMW Z4 M40i in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Eine temperamentvolle Leistungscharakteristik zeichnet auch die beiden Vierzylinder-Motoren mit einem Hubraum von jeweils 2,0 Liter und BMW TwinPower Turbo Technologie aus. Der Antrieb des BMW Z4 sDrive30i erzeugt eine Höchstleistung von 190 kW/258 PS sowie ein maximales Drehmoment von 400 Nm und ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,4 Sekunden. Mit einer Höchstleistung von 145 kW/197 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm spurtet der BMW Z4 sDrive20i in 6,8 Sekunden (Automatik: 6,6 Sekunden) aus dem Stand auf Tempo 100. Gemeinsam mit den kompakten Proportionen, dem optimierten Gewicht, dem tiefen Fahrzeugschwerpunkt und einer nahezu perfekt im Verhältnis 50 : 50 ausbalancierten Achslastverteilung bilden die hohe Steifigkeit der Karosserie- und Fahrwerksstruktur und die günstigen Aerodynamik-Eigenschaften des BMW Z4 ideale Voraussetzungen für begeisternd sportliche Fahreigenschaften. Für eine überzeugende Harmonie aus Agilität und Fahrkomfort sorgt die Fahrwerkstechnik, die eine Doppelgelenk-Zugstreben-Vorderachse mit einer Fünflenker-Hinterachse kombiniert. Bestandteil der Serienausstattung aller Modellvarianten ist außerdem die Variable Sportlenkung. Das M Sportfahrwerk, das jetzt beim BMW Z4 sDrive30i   zur Serienausstattung gehört, optimiert mit seiner straffen Auslegung der Stoßdämpfer und der Federung die Fahrdynamik. Der BMW Z4 M40i verfügt über ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern und – ebenso wie der BMW Z4 sDrive30i – über eine M Sportbremsanlage mit wahlweise blau oder rot lackierten Bremssätteln. Außerdem ist das Topmodell serienmäßig mit einem M Sportdifferenzial im Hinterachsgetriebe ausgestattet, das für den BMW Z4 sDrive30i optional erhältlich ist.

Decorasian

Nur wenige Monate nach der Weltpremiere des vollelektrischen BMW i7 wird das Antriebsportfolio der neuen BMW 7er Reihe im November 2022 um zusätzliche Motorisierungen erweitert. Auf zahlreichen Automobilmärkten in aller Welt starten zeitgleich zwei Plug-in-Hybrid-Modelle (PHEV), darunter das erste BMW M Automobil der neuen BMW 7er Reihe, die mit der kombinierten Kraft eines Reihensechszylinder-Ottomotors und eines weiterentwickelten Elektroantriebs begeistern. Konsequente Elektrifizierung optimiert auch die Effizienz des neuen, auf den europäischen Märkten verfügbaren BMW 740d xDrive, dessen Reihensechszylinder-Dieselmotor durch modernste 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie unterstützt wird.

Plug-in-Hybrid-Antrieb: Eine besonders sportlichere Leistungscharakteristik und eine extrem dynamische Ausstrahlung zeichnen den neuen BMW M760e xDrive aus. Er ist das erste Performance-Automobil der BMW M GmbH mit Plug-in-Hybrid-Anrieb. Als Verbrennungsmotor dient ein 3,0 Liter großer Reihensechszylinder-Antrieb mit M TwinPower Turbo Technologie, einer Nennleistung von 280 kW/380 PS und einem Nenndrehmoment von 520 Nm. Gemeinsam mit dem neuen Elektromotor erzeugt er eine Systemleistung von 420 kW/571 PS (mit temporärem Boost) und ein Systemdrehmoment von 800 Nm. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der neue BMW M760e xDrive in 4,3 Sekunden. Der Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h erfordert lediglich 2,7 Sekunden.

Im neuen BMW 750e xDrive wird der neue Elektroantrieb mit einem ebenfalls 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Motor kombiniert, dessen Nennleistung 230 kW/313 PS beträgt und der ein Nenndrehmoment von 450 Nm mobilisiert. Gemeinsam bringen es die beiden Antriebe auf eine Systemleistung von 360 kW/490 PS und ein Systemdrehmoment von 700 Nm. Damit beschleunigt der neue BMW 750e xDrive in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Der Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h wird in lediglich 2,7 Sekunden absolviert.

Die Elektromotoren der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle beziehen ihre Energie aus einer in den Fahrzeugboden integrierten Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die ebenfalls zur fünften Generation der BMW eDrive Technologie gehört. Der nutzbare Energiegehalt der Batterie wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration um mehr als 50 Prozent auf 18,7 kWh gesteigert. Die maximale Wechselstrom-Ladeleistung beträgt 7,4 kW. In Verbindung mit der hohen Effizienz der E-Maschine und dem intelligenten Energiemanagement einschließlich adaptiver Rekuperation ergibt sich daraus eine elektrische Reichweite von 77 bis 85 Kilometer (vorläufige Werte) gemäß WLTP für den neuen BMW M760e xDrive beziehungsweise von 78 bis 87 Kilometer gemäß WLTP für den neuen BMW 750e xDrive.

Dieselmotor mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie: Konsequenter Fortschritt im Rahmen von BMW EfficientDynamics kommt auch dem neuen Dieselantrieb für den BMW 7er zugute. Ein umfangreich weiterentwickelter Verbrennungsmotor wird im neuen BMW 740d xDrive von aktuellster 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit einem in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten Elektromotor unterstützt. Daraus resultieren eine Höchstleistung von 220 kW/300 PS (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 210 kW/286 PS und dem integrierten Elektromotor mit bis zu 13 kW/18 PS) und ein maximales Drehmoment von 670 Nm (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 650 Nm und dem integrierten Elektromotor mit bis zu 200 Nm).

Die jüngste Generation der Mild-Hybrid-Technologie sorgt für eine besonders spontane Bereitstellung der Zusatzleistung und eine hohe Rekuperationsleistung zur Steigerung der Effizienz. Der Elektromotor ist mitsamt seiner Leistungselektronik im Gehäuse des 8-Gang-Steptronic Getriebe untergebracht, wo er auch als Kurbelwellen-Startergenerator fungiert. Die frühzeitig einsetzende Durchzugskraft des elektrifizierten Antriebs führt zu einem Wert von 5,8 Sekunden für die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h. Darüber hinaus fördert das präzise aufeinander abgestimmte Zusammenwirken von Verbrennungs- und Elektromotor sowohl die Effizienz als auch die Laufkultur des Antriebssystems, das damit für den Einsatz in der neuen BMW 7er Reihe prädestiniert ist.

UHREN-SHOP.ch

Nur wenige Wochen nach der Markteinführung des neuen BMW X1 kommt die vollelektrische Modellvariante des kompakten Sports Activity Vehicle (SAV) im November 2022 erstmals auf die Straße. Zusammen mit dem BMW iX1 xDrive30 auch dort Vorgestellt wurden zwei Plug-in-Hybrid-Modelle und zwei weitere Varianten des neuen BMW X1 mit konventionellem verbrennungsmotorischem Antrieb. Mit zusätzlichen Motoren und neuen Sonderausstattungen steigert BMW ab Herbst 2022 auch die Effizienz und Attraktivität zahlreicher weiterer Baureihen. Dazu gehören neue Einstiegsmotorisierungen für den vollelektrischen BMW i4 und den BMW 2er Active Tourer, ein Innovationspaket für den BMW 1er und das BMW 2er Gran Coupé sowie Innovationen im Bereich Digitalisierung, die Fahrspaß, Komfort und Sicherheit optimieren.

BMW X1 und BMW iX1: Konsequente Elektrifizierung in neuer Spielart.Der BMW iX1 xDrive30 ist das erste allradgetriebene Elektrofahrzeug der Marke im Premium-Kompaktsegment. Damit setzt die BMW Group die Modelloffensive im Bereich der reinen Elektromobilität konsequent fort und macht lokal emissionsfreien Fahrspaß für breite Zielgruppen attraktiv. Zwei hochintegrierte E-Antriebe an Vorder- und Hinterachse erzeugen eine gemeinsame Leistung, die inklusive temporärem Boost 230 kW/313 PS beträgt. Das Systemdrehmoment beträgt 494 Nm. Der BMW iX1 xDrive30 beschleunigt in 5,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine im WLTP-Testzyklus ermittelte Reichweite liegt zwischen 396 und 440 Kilometern.


BMW i4 eDrive35: Neuer Einstiegsmotor für das vollelektrische Gran Coupé.Ebenfalls im November 2022 bekommt die BMW i4 Modellfamilie Zuwachs. Der BMW i4 eDrive35 (Stromverbrauch kombiniert nach WLTP: 18,7 – 15,8 kWh/100 km; CO 2 -Emissionen: 0 g/km; Angaben nach NEFZ: – ) ist das neue Einstiegsmodell in das vollelektrische Gran Coupé Sortiment im Premiumsegment der Mittelklasse. Auch die dritte Modellvariante verfügt über BMW eDrive Technologie der fünften Generation. Eine hochintegrierte Antriebseinheit mit 210 kW/286 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm treibt die Hinterachse an und ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,0 Sekunden.Die Reichweite des BMW i4 eDrive35 im gesetzlichen WLTP-Zyklus beträgt bis zu 483 Kilometer. Zur hochwertigen Serienausstattung gehören unter anderem das auf Basis des BMW Operating System 8 entwickelte BMW iDrive der neuesten Generation inklusive BMW Curved Display und das BMW Live Cockpit Plus inklusive Navigationssystem BMW Maps.


BMW 216i Active Tourer: Neue Einstiegsmotorisierung für den kompakten Allrounder.Eine neue Einstiegsmotorisierung wird im Herbst 2022 auch die Modellpalette des BMW 2er Active Tourer bereichern. Die neuen BMW 216i Active Tourer bieten eine besonders wirtschaftliche Art der Fahrfreude und Vielseitigkeit des kompakten Allrounders. Angetrieben wird er von einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor, der eine Höchstleistung von 90 kW/122 PS und ein maximales Drehmoment von 230 Nm entwickelt. Die Kraft des Motors wird serienmäßig über ein 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung an die Vorderräder geleitet. Der neue BMW 216i Active Tourer beschleunigt in 10,3 Sekunden von null auf 100 km/h.


Innovationspaket für den BMW 1er und das BMW 2er Gran Coupé, neuer Gangwahlschalter für den BMW iX3.Um eine gezielte Individualisierung zu ermöglichen, hat BMW attraktive Sonderausstattungen in modellspezifischen Paketen gebündelt. Ab November 2022 ist für den BMW 1er und das BMW 2er Gran Coupé ein Innovationspaket erhältlich, dessen Inhalte Fahrspaß sowie Komfort und Sicherheit steigern.


Kontinuierliche Reifendruckkontrolle mit Benachrichtigung in der My BMW App, neuer Digital Art Mode im BMW 7er, BMW iX, BMW 2er Active Tourer und BMW X1.Die in zahlreichen aktuellen BMW-Modellen serienmäßige digitale Reifendiagnose wird ab November 2022 um eine Zusatzfunktion erweitert. Der Reifendruck wird künftig kontinuierlich überwacht. Wird beispielsweise bei einem geparkten Fahrzeug ein Druckverlust registriert, erhält der Kunde eine Benachrichtigung über die My BMW App. Die kontinuierliche Reifendrucküberwachung ist in den Modellen BMW 1er, BMW 2er Coupé, BMW 2er Gran Coupé, BMW 3er und BMW 4er, BMW 7er und BMW X7 verfügbar.

SACKit

Dank der starken Leistungen von Pfaff Motorsports in der laufenden Saison 2022 steht Porsche kurz vor dem Gewinn der Herstellermeisterschaft in der Klasse GTD Pro. Das kanadische Team hat sich unter anderem mit fünf Siegen in dieser Saison eine so gute Ausgangsposition erarbeitet, dass der Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 9 nur zum Rennen auf der Road Atlanta starten muss, um genügend Punkte für den Titelgewinn bei den Herstellern zu sammeln, Fahrer- und Teammeisterschaften zu erreichen. In der GTD-Klasse, in der sich Amateure und Profis ein Auto teilen, hat Wright Motorsports als aktuell Drittplatzierter gute Aussichten auf das „Petit Le Mans“ genannte Saisonfinale im US-Bundesstaat Georgia.

Das „Petit Le Mans“ dauert zehn Stunden und ist seit 1988 fester Bestandteil der nordamerikanischen Sportwagenszene. Die bei Zuschauern äußerst beliebte Veranstaltung findet zum 25. Mal auf der 4,088 Kilometer langen Michelin Raceway Road statt Atlanta. Der Naturkurs rund 80 Kilometer nordöstlich der Metropole Atlanta im US-Bundesstaat Georgia umfasst zwölf Kurven – darunter die berühmten „Esses“, ein extrem schneller Abschnitt mit zahlreichen Richtungswechseln. Auf dem Traditionskurs nahe der Stadt Braselton spielt oft das Wetter eine entscheidende Rolle: Hitze und Sonnenschein wechseln sich im Herbst mit sintflutartigem Regen ab.
In der GTD Pro-Kategorie, die zu Saisonbeginn die bisherige GTLM-Klasse ablöste, tritt Pfaff Motorsports mit dem 367 kW (500 PS) starken Porsche 911 GT3 R an. Die beiden Stammfahrer Matt Campbell aus Australien und Mathieu Jaminet aus Frankreich teilen sich das Rennen am Steuer mit ihrem brasilianischen Werksfahrerkollegen Felipe Nasr. Das Trio konnte im Januar bei den 24 Stunden von Daytona einen Klassensieg erringen. Pfaff Motorsports hatte in der Saison 2021 die Meisterschaft in der GTD-Kategorie gewonnen und steht nun vor dem zweiten Triumph in Folge.

SACKit

Die Indianapolis 8 Hour findet dieses Jahr zum dritten Mal statt. 2021 konnten sich Marciello und Juncadella zusammen mit Timur Boguslavskiy den zweiten Platz sichern. Auch in diesem Jahr sind die Mercedes-AMG Teams bestens auf das Rennen vorbereitet. Insgesamt gehen acht Mercedes-AMG GT3 an den Start. Zwei davon, der #33 Mercedes-AMG Team Winward #Rennwagen und der #77 Mercedes-AMG Team Craft Bamboo Rennwagen, gehen als Performance Cars mit erweiterter Unterstützung aus Affalterbach an den Start. Die Kundenrennwagen werden von Crowdstrike Racing, US Racetronics, DXDT Racing, Hero Life und Kids for Kids sowie SunEnergy1 Racing von AKKODIS ASP betrieben.
Die beiden Performance-Fahrzeuge der Mercedes-AMG Teams Winward Racing und Craft Bamboo Racing treten in der Pro-Klasse an, ebenso wie die Fahrzeuge des US-Teams Racetronics und der DXDT Racing GT3 mit der Startnummer 63. Die Teams Crowdstrike Racing, Hero Life und Kids for Kids und SunEnergy1 racing by AKKODIS ASP wurden in der Pro-Am-Klasse gemeldet, während der zweite AMG des DXDT-Rennteams für die Am-Klasse gemeldet wurde. Damit sind Mercedes-AMG Teams in allen drei Klassen im Feld vertreten. Punkteberechtigt für die IGTC-Herstellerwertung sind die Mercedes-AMG GT3 #6, #33, #75 und #77.

Das 8-Stunden-Rennen von Indianapolis ist der dritte von vier Läufen der IGTC-Saison 2022. Darüber hinaus dient das Rennen als Saisonfinale der GT World Challenge America. Auch in der nordamerikanischen Serie hat Mercedes-AMG gute Meisterschaftschancen: Nach zwölf von 13 Rennen hat das Customer #racing Team Crowdstrike racing (Riley Motorsports) nur zwölf Punkte Rückstand auf die Tabellenführung der Pro-Am-Teams. Seine Fahrer George Kurtz und Colin Braun (beide USA) können sich in Indianapolis auch den Fahrertitel in der Pro-Am-Kategorie sichern. Aktuell liegt das Duo auf Platz zwei in Schlagdistanz zur führenden Fahrerpaarung. Der Kampf um den Titel der GT World Challenge America wird durch die Zwischenergebnisse nach den ersten drei Rennstunden entschieden.

Bereits am Mittwoch, 5. Oktober, haben die Teams die Möglichkeit, sich in Testsessions auf das Rennen vorzubereiten. Am Folgetag sind der Bronze-Test und das freie Training angesetzt. Nach dem Pre-Qualifying am Freitagmorgen bestimmen das dreiteilige Qualifying und das Pole-Shootout am Nachmittag die Startreihenfolge für das Rennen. Das Rennen beginnt am Samstag, 8. Oktober, um 12:00 Uhr Ortszeit (18:00 Uhr MESZ) und endet um 20:00 Uhr Ortszeit (Sonntag, 9. Oktober, 2:00 Uhr MESZ). Das Rennen findet auf einer Streckenkonfiguration des #indianapolis Motor Speedway statt, die auch Teile des berühmten Ovals umfasst, auf dem jedes Jahr das legendäre 500-Meilen-Rennen ausgetragen wird. Ihren Spitznamen „Ziegelei“ verdankt die Strecke dem historischen Streckenbelag aus Ziegeln, von dem ein kleiner Teil im Zielbereich noch heute erhalten ist.

Decorasian

Die neue Version des 100 % elektrischen Peugeot e-208 wird kommen mit:
• einem neuen Motor mit 115 kW/156 PS, zusätzlichen 15 kW/20 PS und 260 Nm Drehmoment, das ab 0 km/h für sofortige Reaktivität verfügbar ist. Das Ergebnis ist noch mehr Fahrspaß, ohne Vibrationen, ohne Lärm, ohne Schaltvorgänge, ohne Geruch und ohne CO2-Emissionen.
• eine neue, effizientere Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von 51 kWh (48,1 kWh nutzbar) und einem Betrieb bei 400 Volt.
Bei diesem neuen Antriebsstrang und dem Peugeot e-208 stand die Effizienz im Mittelpunkt der Überlegungen der Konstrukteure, da alle diese Entwicklungen es ermöglichen, einen bemerkenswert niedrigen durchschnittlichen Energieverbrauch von etwa 12 kWh pro 100 km anzustreben.

Die Vorteile aus der ersten Optimierung im Jahr 2021 bleiben bestehen:
Bereits Ende 2021 profitierte der Peugeot e-208 von einer ersten technologischen Weiterentwicklung zur Effizienzsteigerung, die es ihm ermöglichte, bis zu 362 km WLTP-Reichweite anzubieten – 22 km mehr als die allererste am Ende veröffentlichte Version von 2019. Seit seiner Markteinführung und dank dieser beiden aufeinanderfolgenden Entwicklungen bietet der Peugeot e-208 17,65 % mehr Reichweite und 15 % weniger Energieverbrauch! Die erste Optimierungsstufe setzte eine Reihe von Maßnahmen um, die natürlich auch im neuen e-208 noch vorhanden sind:
Eine Wärmepumpe, gekoppelt mit einem Feuchtigkeitssensor, der oben auf der Windschutzscheibe installiert ist, maximiert die Energieeffizienz von Heizung und Klimaanlage. Die vom Sensor übermittelten Informationen ermöglichen es, die Luftumwälzung im Fahrgastraum genauer zu steuern und letztendlich die in der Batterie enthaltene Energiemenge beim Heizen und Temperieren des Fahrzeuginnenraums zu schonen.
• Ein Reifen der Klasse „A+“, 16-Zoll-Räder, die den Energieverlust durch Reibung minimieren.
• Eine Übersetzung des Getriebes, die die Reichweite bei Straßen- und Autobahnfahrten erhöht.
Die Wirksamkeit dieser Erstentwicklung macht sich besonders bei niedrigen Außentemperaturen bemerkbar. Doch über die deutlichen Reichweitensteigerungen im WLTP-Zyklus hinaus ergeben sich auch deutliche Vorteile für die Kundennutzung. Davon 40 km im Stadtverkehr bei Temperaturen nahe 0°C.

Einfach zu kaufen und jeden Tag
zu verwenden Für den Peugeot e-208 sind zwei Arten von Bordladegeräten erhältlich, um allen Verwendungszwecken und allen Ladelösungen gerecht zu werden: standardmäßig ein einphasiges 7,4-kW-Ladegerät und optional ein dreiphasiges Ladegerät -Phase 11 kW Ladegerät. Darüber hinaus ist der Peugeot e-208 schnellladefähig: An einer öffentlichen 100-kW-Ladestation ist es möglich, in weniger als 25 Minuten von 20 % auf 80 % aufzuladen.
Dank eines Druckknopfs auf der Mittelkonsole kann der Fahrer einen der drei verfügbaren Fahrmodi (ECO, NORMAL und SPORT) auswählen, um Reichweite oder Leistung zu erhöhen.
Über den „BRAKE“-Modus, der durch eine weitere Taste auf der Getriebesteuerleitung aktiviert wird, kann der Benutzer auch die Energierückgewinnung erhöhen und gleichzeitig die Verzögerung beim Loslassen des Gaspedals betonen.
Je nach Verkaufsland kann der neue Peugeot e-208 auf der Online-Verkaufsseite der Marke erworben werden. Dies bedeutet, dass Kunden ein 100 % digitales Erlebnis („Online-Verkauf“) haben, das völlig sicher ist. Kunden können ihr neues Fahrzeug kaufen, ihr altes Fahrzeug in Zahlung geben und ihr neues Fahrzeug über ihr Smartphone, Tablet oder ihren PC finanzieren. Jeder Kunde hat die freie Wahl, sein Fahrzeug kostenlos nach Hause liefern zu lassen.

Decorasian

Citroën enthüllte eine neue Corporate Brand Identity und ein neues Logo und signalisierte, dass eine mutige, aufregende und dynamische neue Ära für die 103 Jahre alte Marke angebrochen ist, da sie ihre Mission, Elektromobilität für alle zugänglich zu machen, beschleunigt und ihre Kern-DNA für Erschwinglichkeit und Kühnheit erweitert und Kundenwohl. Der neue Look interpretiert das ursprüngliche Logo neu, das zuerst von Gründer André Citroën übernommen wurde, inspiriert vom Erfolg seines ersten metallverarbeitenden Unternehmens, das winkelförmige „Fischgräten“-Getriebe herstellte. Die vertraute und technische Referenz „deux Chevrons“ ist seitdem das Herzstück der Identität von Citroën geblieben.
Das elegante neue Emblem signalisiert den Übergang und die Entwicklung der Marke und wird Ende September auf einem bedeutenden konzeptionellen Fahrzeug der Citroën-Familie debütieren. Versionen davon werden dann ab Mitte 2023 künftige Serien- und Konzeptfahrzeuge von Citroën sukzessive bereichern. Das markante, verbesserte vertikale Oval wird eine neue Richtung in der Designsprache einleiten, in der das visuell markante Emblem zu einem sofort erkennbaren Signaturelement aller Citroën-Modelle wird.

NEU ABER BEKANNT:

Im Mittelpunkt der neuen Markenidentität steht die Weiterentwicklung des weltberühmten Citroën-Symbols „deux chevrons“ – die zehnte bedeutende Überarbeitung des Citroën-Logos seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1919 – mit breiteren und markanteren Chevrons, die kontrastiert und von einem weicheren umgeben sind vertikaler ovaler Rahmen.
Die neue Identität wird sich auch über die digitale Umgebung und die Verwendung des neuen Logos auf und in Fahrzeugen hinaus erstrecken, um alle Elemente der Corporate Identity des Unternehmens zu umfassen, von Merchandising und Dokumentation bis hin zu Beschilderung von Händlern und Firmengebäuden. Effiziente neue Schilder werden leichter und energiesparender sowie chromfrei sein, um die Recyclingfähigkeit zu erhöhen. Auch das komfortable und vertraute Retail-Interieur-Konzept „La Maison Citroën“ wird weiter ausgebaut, da es sich seit seiner Einführung vor einigen Jahren bei den Kunden bewährt hat. Eine frische, vereinfachte Farbpalette und neue Schriftzüge, die aus Citroëns aktuellen proprietären Schriftarten entwickelt wurden, werden das Logo ergänzen und die neue Markenidentität weiter verbessern. Bezeichnenderweise, je prominenter, Das verbesserte vertikale Oval wird eine neue Richtung in der #Designsprache des Produkts einleiten, bei der das visuell markante Abzeichen zu einem sofort erkennbaren Erkennungselement aller Citroën-Modelle wird. Ergänzt wird das neue Logo durch ein frisches Corporate Brand Identity-Programm und das Erscheinen einer neuen Markensignatur, die verspricht „Nichts bewegt uns wie Citroën“.
Inspiriert von einer wichtigen Legacy-Farbe für Citroën, die in der gesamten Unternehmensgeschichte für legendäre Autos verwendet wurde, darunter der 2CV und der DS, wird das beruhigende Monte-Carlo-Blau in naher Zukunft eine willkommene Rückkehr in das Auto-Portfolio machen in Details der Markenidentitätspalette für Unternehmens- und Einzelhandelsanwendungen.

Decorasian