Nach dem positiven Feedback auf das Unikat im Sommer 2022 geht MINI nun mit einer Kleinserie des vollelektrischen MINI Cooper SE Cabrio einen weiteren großen Schritt in Richtung Elektromobilität. Das weltweit erste lokal emissionsfreie Premium-Cabrio im Kleinwagensegment verkürzt den Übergang zur rein elektrischen Modellfamilie der nächsten Generation. Ab April 2023 ist das MINI Cooper SE Cabrio in Europa in einer limitierten Stückzahl von 999 Fahrzeugen erhältlich.
Das MINI Cooper SE Cabrio ist in den Farbtönen Enigmatic Black und White Silver erhältlich. Türgriffe, Side Scuttles sowie die Einfassungen der Front- und Heckleuchten sind im Farbton Resolute Bronze gehalten. Passend dazu sind die MINI-Logos und auch der Modelschriftzug in edlem Piano Black gehalten. Das vom MINI Cooper SE bekannte E-Logo findet sich auf der Frontschürze und auf dem Heck wieder und unterstreicht den lokal emissionsfreien Fahrspaß im Design.
Der 135 kW/184 PS starke Elektromotor kommt aus den Kompetenzzentren für Elektromobilität der BMW Group in Dingolfing und Landshut. Seine geringe Größe ermöglicht die besonders harmonische Achslastverteilung und begünstigt das agile und leicht kontrollierbare Handling. Der elektrische Antrieb beschleunigt das MINI Cooper SE Cabrio stufenlos in 8,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Mit einer im Testzyklus WLTP ermittelten Reichweite von 201 Kilometern sind Open-Air-Ausflüge deutlich über die Stadtgrenzen hinaus möglich. Bis 30 km/h kann das vollelektrisch angetriebene und dadurch besonders geräuscharme Textilverdeck im MINI Yours Stil mit typischen Union Jack Muster geöffnet, geschlossen oder als Schiebedach eingestellt werden.
Seit seiner Einführung im Jahr 1997 hat der Prius Toyota und die Welt nachhaltig beeinflusst und sich als authentische Automobilikone etabliert, indem er die Elektrifizierung betont und furchtlos zukünftige Trends setzt. Die neue Generation, die in Europa ausschließlich als Plug-in-Hybrid erhältlich sein wird, geht den nächsten Schritt auf diesem Weg.
Jede Fahrt, ob eine kurze Stadtstrecke oder eine längere Autofahrt, wird dank eines stärkeren Motorgenerators und eines Zweiliter-Motors mit kombinierten 223 PS (164 kW) für eine starke und reaktionsschnelle Beschleunigung sicher die Sinne ansprechen. Ein neues Hybridsystem der fünften Generation sorgt für eine umfassende Weiterentwicklung des Fahrerlebnisses des Plug-in-Prius und bietet mehr Leistung und mehr Effizienz. Der TNGA-2,0-l-Motor leistet 152 DIN-PS (112 kW*) und ergibt zusammen mit einem neuen Transaxle-Frontmotor mit 163 DIN-PS (120 kW*) eine Gesamtsystemleistung von 223 DIN-PS (164 kW*). Im Vergleich zu den 122 PS (90 kW) der aktuellen Generation in Plug-in-Hybrid-Konfiguration sorgt die gesteigerte Leistung für eine starke und reaktionsschnelle Beschleunigung. Mit dem Ziel, die meisten täglichen Fahrten im EV-Modus zu ermöglichen, beträgt die EV-Reichweite 69 Kilometer* dank eines neuen 13. 6kWh Lithium-Ionen-Akku. Zellen mit höherer Energiedichte ermöglichen eine optimierte Unterbringung des Batteriepakets, das jetzt kompakt genug ist, um unter dem hinteren Beifahrersitz installiert zu werden, wodurch der Schwerpunkt abgesenkt wird. Die ikonische Keilform, ein Prius-Original seit der zweiten Generation, hat sich weiterentwickelt und umfasst elegante, moderne Linien. Durch die Senkung der Gesamthöhe um 50 mm, die Verschiebung der Dachspitze nach hinten und die Verwendung von Reifen mit größerem Durchmesser von bis zu 19 Zoll wurde eine glatte, schlanke Silhouette geschaffen. Unnötige Formen und Linien wurden verworfen und hinterließen ein einfaches und sauberes Gesamtdesign, das von der natürlichen Luftströmung inspiriert ist. Die markante Form wird durch einen um 50 mm längeren Radstand im Vergleich zur Vorgängergeneration verstärkt. Gleichzeitig wurde die Gesamtlänge um 46 mm auf 4 599 mm verringert. Mit 22 mm breiter als sein Vorgänger ist die Haltung des Prius dynamisch, und auf seiner Vorderseite integriert ein Hammerkopfmotiv elegant Lichter, die die unverwechselbare Form betonen.
Der klare und elegante Stil des aktuellen Honda Designs, verbunden mit einer Coupé-artigen Ästhetik aus flacher Dachlinie und langem Radstand, verleiht dem neuen Honda Civic einen einzigartigen Auftritt. Während der hintere Überhang 20 mm kürzer ist als beim Vorgänger und auch die Gesamthöhe des Fahrzeugs verringert wurde, ist der Radstand um 35 mm gewachsen. Neben der ausgewogenen Optik sorgt dies auch für ausgezeichnete Platzverhältnisse im Innenraum, der dank der großen Glasflächen ein helles und luftiges Raumgefühl vermittelt. Zur optimalen Sicht in alle Richtungen tragen zudem die tiefer positionierte Armaturentafel und die neue Anordnung der Außenspiegel bei.
Mit dem neuen Civic e:HEV ist die gesamte Volumenmodellpalette von Honda in Europa elektrifiziert. Das weiterentwickelte Antriebssystem im Civic sorgt für ein begeisterndes Fahrerlebnis, das direkte und komfortable Fahreigenschaften mit hoher Effizienz und niedrigen Emissionen verbindet. Der selbstladende Hybridantrieb kombiniert eine Lithium-Ionen-Batterie und zwei kompakte, leistungsstarke Elektromotoren mit einem neu entwickelten 2,0-Liter-Atkinson-Benzinmotor mit Direkteinspritzung. Das e:HEV System produziert eine Gesamtleistung von 135 kW/184 PS sowie ein üppiges Drehmoment von 315 Nm; die CO2-Emissionen belaufen sich auf 108 g/km bei einem Kraftstoffverbrauch von 4,7 l/100 km (WLTP, kombiniert). Das Antriebssystem wechselt nahtlos und ohne Eingreifen des Fahrers zwischen EV-, Hybrid- und Motorantrieb. In der Stadt fährt das Fahrzeug überwiegend im emissionsfreien EV-Modus. Bei höherem Beschleunigungsbedarf wechselt der Civic automatisch auf den Hybridantrieb. Die Räder werden dabei weiterhin über den leistungsstarken Elektromotor angetrieben, während der Verbrennungsmotor die dafür benötigte elektrische Leistung über den zweiten Elektromotor, der als Generator fungiert, erzeugt. Bei konstant hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. auf der Autobahn, schaltet das System auf Motorantrieb um und wird direkt und effizient vom Benzinmotor angetrieben sowie bei Bedarf vom Elektromotor unterstützt. Mit dem neuen Civic e:HEV ist die gesamte Volumenmodellpalette von Honda in Europa elektrifiziert. Das weiterentwickelte Antriebssystem im Civic sorgt für ein begeisterndes Fahrerlebnis, das direkte und komfortable Fahreigenschaften mit hoher Effizienz und niedrigen Emissionen verbindet. Für einen effizienten, komfortablen und lebhaften Antrieb sorgt in allen Modellvarianten das selbstladende Hybridsystem e:HEV (Hybrid Electric Vehicle). Angeboten wird der Civic in drei Ausstattungslinien, die Preise beginnen bei 31.900 Euro.
Die nächste Folge der elektrifizierten Produktoffensive von Nissan nimmt heute mit der regionalen Premiere des brandneuen X-Trail der vierten Generation Gestalt an. Weltweit wurden fast sieben Millionen Einheiten des X-Trail verkauft, was ihn zu einem der weltweit beliebtesten Familien-Abenteuerfahrzeuge macht. Für diese neue Iteration hat Nissan auf die bewährte DNA zurückgegriffen, die sich durch alle drei vorherigen X-Trail-Generationen zieht: muskulöses Design, flexible Nutzbarkeit und fortschrittliche Allradantriebsfähigkeiten. Der neue X-Trail wird sowohl als Fünf- als auch als Siebensitzer erhältlich sein und bietet eine praktische Option für Tagesausflüge mit der Großfamilie oder Freunden.
Sowohl das Exterieur als auch das Interieur des neuen X-Trail spiegeln den Geist des Fahrzeugs wider – vielseitig und abenteuerlustig. Das Äußere wird durch charakteristische Nissan-Designelemente wie das schwebende Dach und den V-Motion-Kühlergrill hervorgehoben. Die Frontansicht wird von markanten Scheinwerfern umrahmt, die in die Karosserie des vorderen Stoßfängers eingegossen zu sein scheinen, mit kombinierten Tagfahrleuchten und Blinkern, die sich entlang der geschlossenen Linie der Motorhaube schmiegen. Von der Seite verleihen die muskulösen Radläufe vorne und hinten dem X-Trail Präsenz auf der Straße, während am Fuß der Türen ein eingelassenes Merkmal den glatten Oberflächen der Türen ein Gefühl von Flüssigkeit verleiht. Die Form der C-Säule erinnert an eine Delphinflosse und bringt Spannung ins Heck, wo die Rundumleuchten die hintere Dreiviertelansicht vervollständigen. Hinterrücks, eine gezogene horizontale Linie befindet sich direkt über und unter der Nummernschildhalterung, während geteilte Rückleuchten eine breite Öffnung für den Kofferraum gewährleisten. Unter der hinteren Stoßstange wölbt sich eine silberne Platte, die den abenteuerlichen Charakter des X-Trail widerspiegelt.
Der neue X-Trail wird das zweite Modell in der europäischen Nissan-Palette sein, das mit dem innovativen e-POWER-Antriebssystem der Marke ausgestattet wird. Das exklusive e-POWER-System von Nissan ist ein einzigartiger Ansatz zur Elektrifizierung, der das EV-Fahrgefühl ohne Aufladen bietet. Das e-POWER-System des neuen X-Trail besteht aus einer Hochleistungsbatterie und einem Antriebsstrang, der in einen Benzinmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis, einen Stromgenerator, einen Wechselrichter und einen 150-kW-Frontelektromotor integriert ist. Dieser einzigartige Antriebsstrang bedeutet, dass die Kraft zu den Rädern nur von einem Elektromotor kommt, was zu einer sofortigen, linearen Reaktion auf das Gaspedal führt. Um den typischen Anforderungen europäischer Verbraucher und ihrer täglichen Fahrt gerecht zu werden, wurde die e-POWER-Installation für den neuen X-Trail erheblich verbessert. Die Anwendung in der japanischen Note enthielt eine 1. 2-Benzinmotor, der die Batterieeinheit auflädt, mit einer Endleistung von 106 PS. Für Europa wurde er auf einen 1,5-Liter-Turbobenzinmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis und einer endgültigen Systemleistung von 150 kW (204 PS) aufgerüstet. Das Besondere an e-POWER ist, dass der Benzinmotor ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wird, während die Räder vollständig vom Elektromotor angetrieben werden. Das bedeutet, dass der Motor immer in seinem optimalen Bereich laufen kann, was zu einer überlegenen Kraftstoffeffizienz in städtischen Umgebungen führt. Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Die sofortige Reaktion liefert ein berauschendes hohes Drehmomentgefühl und eine agile Beschleunigung, um das Überholen oder Einfädeln auf eine Autobahn einfacher und vertrauenerweckender zu machen. Für Europa wurde er auf einen 1,5-Liter-Turbobenzinmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis und einer endgültigen Systemleistung von 150 kW (204 PS) aufgerüstet. Das Besondere an e-POWER ist, dass der Benzinmotor ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wird, während die Räder vollständig vom Elektromotor angetrieben werden. Das bedeutet, dass der Motor immer in seinem optimalen Bereich laufen kann, was zu einer überlegenen Kraftstoffeffizienz in städtischen Umgebungen führt. Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Die sofortige Reaktion liefert ein berauschendes hohes Drehmomentgefühl und eine agile Beschleunigung, um das Überholen oder Einfädeln auf eine Autobahn einfacher und vertrauenerweckender zu machen. Für Europa wurde er auf einen 1,5-Liter-Turbobenzinmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis und einer endgültigen Systemleistung von 150 kW (204 PS) aufgerüstet. Das Besondere an e-POWER ist, dass der Benzinmotor ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wird, während die Räder vollständig vom Elektromotor angetrieben werden. Das bedeutet, dass der Motor immer in seinem optimalen Bereich laufen kann, was zu einer überlegenen Kraftstoffeffizienz in städtischen Umgebungen führt. Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Die sofortige Reaktion liefert ein berauschendes hohes Drehmomentgefühl und eine agile Beschleunigung, um das Überholen oder Einfädeln auf eine Autobahn einfacher und vertrauenerweckender zu machen. Das Besondere an e-POWER ist, dass der Benzinmotor ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wird, während die Räder vollständig vom Elektromotor angetrieben werden. Das bedeutet, dass der Motor immer in seinem optimalen Bereich laufen kann, was zu einer überlegenen Kraftstoffeffizienz in städtischen Umgebungen führt. Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Die sofortige Reaktion liefert ein berauschendes hohes Drehmomentgefühl und eine agile Beschleunigung, um das Überholen oder Einfädeln auf eine Autobahn einfacher und vertrauenerweckender zu machen. Das Besondere an e-POWER ist, dass der Benzinmotor ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wird, während die Räder vollständig vom Elektromotor angetrieben werden. Das bedeutet, dass der Motor immer in seinem optimalen Bereich laufen kann, was zu einer überlegenen Kraftstoffeffizienz in städtischen Umgebungen führt. Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Die sofortige Reaktion liefert ein berauschendes hohes Drehmomentgefühl und eine agile Beschleunigung, um das Überholen oder Einfädeln auf eine Autobahn einfacher und vertrauenerweckender zu machen. was zu einer überlegenen Kraftstoffeffizienz in städtischen Umgebungen führt. Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Die sofortige Reaktion liefert ein berauschendes hohes Drehmomentgefühl und eine agile Beschleunigung, um das Überholen oder Einfädeln auf eine Autobahn einfacher und vertrauenerweckender zu machen. was zu einer überlegenen Kraftstoffeffizienz in städtischen Umgebungen führt. Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Die sofortige Reaktion liefert ein berauschendes hohes Drehmomentgefühl und eine agile Beschleunigung, um das Überholen oder Einfädeln auf eine Autobahn einfacher und vertrauenerweckender zu machen. Beim brandneuen X-Trail in Europa wird ein neues Allradantriebssystem eingeführt, das auf die elektrifizierten Antriebsstränge von Nissan abgestimmt ist. Der e-4ORCE bietet dank der fortschrittlichsten Allrad-Steuerungstechnologie von Nissan unter allen Bedingungen eine beruhigende Traktion und souveräne Beschleunigung. Das „e“ in e-4ORCE steht für das 100 % elektrische Motorantriebssystem von Nissan. „4ORCE“ bezieht sich auf die physische Kraft und Energie des Fahrzeugs, wobei „4“ für die Allradsteuerung steht. Es wird später im Jahr 2022 auch beim kommenden Elektro-Crossover Ariya eingeführt. Das leistungsstarke duale E-Motorsystem hat eine Gesamtleistung von 157 kW (213 PS) dank des hinteren 94-kW-Motors, der eine scharfe Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ermöglicht in 7 Sekunden. Es hat eine 10.000-mal schnellere Reaktion des hinteren Drehmoments als ein mechanisches 4WD-System. Zusätzlich, Die konstante Umverteilung des Drehmoments und die nahezu perfekte Gewichtsbalance tragen zu einem beruhigenden Handling und Fahrkomfort bei und ermöglichen ein kraftvolles und dennoch ruhiges Fahrerlebnis. Durch die spezifische Steuerung der Leistungsabgabe und Bremsleistung für jedes Rad und damit für Laufruhe und Stabilität stärkt e-4ORCE das Vertrauen des Fahrers, indem es die beabsichtigte Fahrlinie auf fast jeder Straßenoberfläche verfolgt, ohne den Fahrstil oder die Eingabe ändern zu müssen. Bei Kurvenfahrten auf schneebedeckten Straßen beispielsweise kann das Fahrzeug dank des ultrahochpräzisen Motors, der Drehmomentverteilung und der Bremssteuerung die vom Fahrer beabsichtigte Linie genau verfolgen. Mit dem Vertrauen, mit einer solchen Vielfalt von Straßenoberflächen umzugehen, wird das Fahren angenehmer und der Fahrer fühlt sich in einer Reihe von Fahrszenarien sicherer.
ASX (RVR oder Outlander Sport in einigen Märkten), ein Kompakt-SUV, ist eines der Kernmodelle von Mitsubishi Motors, das 2010 in Europa eingeführt wurde. Basierend auf der CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz ist der neue ASX ein kompakter SUV von Renault, der speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde. Das Modell wird im Renault-Werk Valladolid in Spanien hergestellt und ab März 2023 in den Showrooms von Mitsubishi Motors in ausgewählten europäischen Märkten zu sehen sein. Der neue ASX zeichnet sich durch eine fließende Silhouette von vorne nach hinten und eine nach hinten ansteigende Charakterlinie aus kombiniert mit dem Schwebedach verleiht dem Fahrzeug ein dynamisches Styling, das sein agiles Fahrverhalten zum Ausdruck bringt. Ein Element des Dynamic Shield-Designkonzepts von Mitsubishi Motors wird der Vorderseite hinzugefügt, mit einem robusten Kühlergrill, der das ikonische Drei-Diamanten-Logo in Szene setzt.
Die neue Generation des ASX bietet eine große Auswahl an Antriebsstrangoptionen, um den heutigen unterschiedlichen Anforderungen in Europa gerecht zu werden. An der Spitze des Angebots steht das Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) mit einem 1,6-Liter-Benzinmotor, zwei Elektromotoren (einem Lichtmaschinen-Starter und einem Hauptmotor), einem automatischen Multi-Mode-Getriebe und einem 10,5-kWh-Motor Batterie. Das Vollhybridmodell (HEV) besteht aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren, einem automatischen Multi-Mode-Getriebe und einer 1,3-kWh-Batterie. Das Mild-Hybrid-Modell kombiniert einen 1,3-Liter-Turbo mit Direkteinspritzung mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe (7DCT), und das Einstiegsmodell ist mit einem 1,0-Liter-Turbobenziner und einem 6 -Gang-Schaltgetriebe. Im Inneren erhöhen ein geräumiger Laderaum und eine verschiebbare Rückbank den Komfort für die Benutzer. Ein Smartphone-Link Display Audio (SDA) befindet sich in der Mitte der Instrumententafel, und das über das SDA gesteuerte Multi-Sense-System ermöglicht es dem Fahrer, den Fahrmodus auszuwählen, der seinen Vorlieben am besten entspricht. Darüber hinaus sind fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie die einspurige Fahrerassistenztechnologie MI-PILOT für Autobahnen, die Adaptive Cruise Control (ACC) und Lane Centering Assist (LCA) integriert, verfügbar, um sicheres Fahren zu unterstützen.
Der elektrifizierte GV70 verkörpert die preisgekrönte „athletische Eleganz“ der Marke mit den höchsten Standards in Luxus, Komfort und Vielseitigkeit. Es wird auch durch eine hochmoderne elektrische Architektur untermauert, die eine außergewöhnliche Fahrleistung, eine beeindruckende Reichweite und eine hochmoderne Ladeflexibilität bietet.
Unter Verwendung von Vehicle-to-Load (V2L-Technologie) wurde der elektrifizierte GV70 gezeigt, der mehrere Goodwood-Haushaltsgeräte antreibt und bei breiteren Immobiliendiensten unterstützt – und die innovative Technologie des Autos und die vielfältigen Möglichkeiten, auf die es verwendet werden kann, demonstriert. Die Vehicle-to-Load-Funktion funktioniert, indem die Autobatterie verwendet wird, um elektrische Geräte außerhalb des Autos mit einer Leistung von bis zu 220 V oder 3,6 kW mit Hilfsenergie zu versorgen – mehr Strom als ein durchschnittliches Haus erzeugt. Das Auto kann zur mobilen Powerbank werden, um Garten- und Haushaltsgeräte bis hin zu Campingausrüstung und E-Bikes mit Strom zu versorgen.
Der elektrifizierte GV70 konnte von Besuchern auf dem Genesis-Stand besichtigt werden, wo er durch die Fahrzeugpalette der Marke ergänzt wird, darunter der elektrifizierte G80, der GV80 SUV, der G70 Shooting Brake und der GV60. Ebenfalls auf dem Genesis-Stand war das atemberaubende Genesis X Speedium Coupé, das nach seiner weltweiten Enthüllung Anfang des Jahres in New York zum ersten Mal in Europa zu sehen ist. Als mutige Weiterentwicklung der Designphilosophie des Markenzeichens „Athletic Elegance“ wird es den Besuchern einen exklusiven Einblick in das Aussehen zukünftiger Genesis-Elektroautos geben. Die vollständigen Preise und Spezifikationen für den Electrified GV70 werden im Laufe dieses Sommers bekannt gegeben, die Auftragsbücher werden kurz darauf geöffnet.
Das neue Modell wird Anfang 2023 in Europa eingeführt und knüpft an eine lange Tradition leistungsstarker, vom Rennsport inspirierter Fahrzeuge an. Der neue Civic Type R wurde im Rahmen des Modellkonzepts „Ultimate Sports 2.0“ entwickelt und baut auf der schlanken und sportlichen Silhouette des erst kürzlich vorgestellten neuen Honda Civic e:HEV auf. Um den sportlichen Look zu unterstreichen und die Fahreigenschaften zu verbessern, wird der Type R deutlich tiefer und breiter gebaut. Zusätzlich ist das Modell mit mattschwarzen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und maßgeschneiderten Michelin Pilot Sport 4S Reifen ausgestattet.
Der große untere Kühlergrill des vorderen Stoßfängers gewährleistet die Versorgung des Motors mit Luft. Die neue, dezente Motorhaube, die mit einer Entlüftungsöffnung versehen ist, optimiert den Luftstrom zusätzlich. Weitere Designdetails, die zur Verbesserung der Aerodynamik beitragen, sind die großen Luftauslässe hinter den Vorderrädern sowie ein neuer, größerer Heckdiffusor. Dieser ist direkt in den Unterboden integriert, seine Form harmoniert perfekt mit der darüber liegenden Karosserie. Der neue Heckspoiler sorgt für noch mehr Abtrieb. Er wurde nach hinten geneigt, um den Luftwiderstand zu verringern. Der Heckflügel ist an neuen Aluminium-Druckguss-Halterungen befestigt und sitzt gleichzeitig niedriger und breiter als beim Vorgängermodell. Dies betont die neue schlanke Dachlinie und die breitere Silhouette. Marktstart des neuen Honda Civic Type R ist im nächsten Jahr.
Subscribe to get access
Read more of this content when you subscribe today.
Der neue SUV JAC e-JS4 wird vom Generalimporteur, Auto Kunz Wohlen, für einen Preis unterhalb von CHF 30’000.– verkauft. Die Highlights des neuen Elektro SUV sind: 405 Km Reichweite, Panoramadack, Ledersitze, 360 Grad Kamera, 10.25 Zoll Touchscrenn, 5 Jahre Garantie und vieles mehr.
193 PS bringen den Wagen C02 neutral vorwärts, der 65 KW Akku und auch die Rekuperation sorgen für genügend Reichweite und die Ausstattung ist ungewohnt komplett in diesem Preissegment. Hochwertige Verarbeitung, DAB, 5 Stern Sicherheitsdesign, schnelles 3 Phasen Laden sind einige der Highlights.
Im Reich der Mitte ist der grösste Automarkt der Welt entstanden. Dieser hat Europa (und auch Amerika) seit über 10 Jahren überflügelt. So wurden 2020 rund 9 Mio Autos mehr in China als in Europa verkauft. Als Hersteller hat China eine Führungsrolle übernommen. Neben Dutzenden von (zurzeit in Europa noch unbekannten Automarken) sind viele bekannte europäische Hersteller unter chinesischem Einfluss oder kaufen sich dort KnowHow, insbesondere in der Elektromobilität, ein. Volvo und Polestar gehören beispielsweise zu Geely. Die Traditionsmarke MG gehört dem SAIC Konzern. BMW hat ein Joint Venture zu 75% mit Brilliance und VW gehören 75% am Joint Venture JAC VW. Renault hat eine Partnerschaft mit Geely bekanntgegeben. Lotus entwickelt und baut künftig in China. Das sind nur einige der Verflechtungen. Kein Hersteller kommt mehr an China vorbei. Wenn man bedenkt, dass China beim Motorisierungsgrad, gemessen an der Anzahl Autos pro 1000 Einwohner, erst bei 160 liegt, wogegen die Schweiz 540 angekommen ist, offenbart sich, wie sich der Heimmarkt, aber auch der Export von chinesischen Autos weiterentwickeln wird.
Mit dem neuen 911 Sport Classic stellt Porsche das zweite von insgesamt vier Sammlerstücken aus der Heritage-Design-Strategie vor. Die auf 1’250 Exemplare limitierte Kleinserie der Porsche Exclusive Manufaktur lässt den Stil der 60er- und frühen 70er-Jahre wiederaufleben. Wie schon sein unmittelbarer Vorgänger, der 2009 präsentierte 911 Sport Classic auf Basis des Typs 997, ist dieses Fahrzeug optisch vom Ur-911 (1964–1973) und auch dem 911 Carrera RS 2.7 (1972) inspiriert. Bestellt werden kann der neue 911 Sport Classic ab sofort zu Preisen ab CHF 338’900.
Exklusiv für Käufer des Sammlerstücks hat Porsche Design einen hochwertigen Chronographen entworfen. Mit zahlreichen Details knüpft dieser optisch nahtlos an den neuen 911 Sport Classic an. Im Rahmen des „Heritage Design Paket Classic“ werden für die meisten aktuellen 911-Modelle ferner ausgewählte Interieur-Elemente des neuen 911 Sport Classic verfügbar sein.
Einzigartig ist auch das Antriebskonzept: Der 3,7 Liter grosse Sechszylinder-Biturbo-Boxermotor überträgt seine Leistung von 405 kW (550 PS) ausschliesslich über die Hinterräder auf die Strasse. In Kombination mit dem Siebengang-Schaltgetriebe ist der neue 911 Sport Classic der aktuell stärkste handgeschaltete Elfer.
Subscribe to get access
Read more of this content when you subscribe today.
Im japanischen Werk Hofu hat der Automobilhersteller nun die Serienproduktion des neuen Crossover-Spitzenmodells mit Plug-in Hybridantrieb gestartet. Mitarbeiter des Werks, Zulieferer sowie Vertreter der Präfektur Yamaguchi nahmen an der Veranstaltung teil. Das Transportschiff mit den ersten in Serie produzierten Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV wird voraussichtlich am 26. April vom Hafen Nakanoseki nach Europa auslaufen. Der Vorverkauf des Mazda CX-60 läuft seit der Weltpremiere am 8. März sehr erfolgreich, Mazda konnte bereits fast 2.000 Kundenbestellungen im deutschen Markt verbuchen. Die ersten Kundenfahrzeuge werden voraussichtlich ab Juli ausgeliefert.
Der neue Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV ist das erste Modell der Marke, das mit Plug-in Hybridantrieb auf die Straße rollt. Sein Antriebsstrang kombiniert einen 2,5-Liter Skyactiv G Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit 141 kW/191 PS und einen 129 kW/175 PS starken Elektromotor mit einem Achtgang-Automatikgetriebe und einer 355-Volt-Batterie. Ihre Kapazität von 17,8 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 63 Kilometern (nach WLTP).
Mit einer Systemleistung von 241 kW/327 PS sowie einem maximalen Systemdrehmoment von 500 Nm ist der Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV das leistungsstärkste Straßenfahrzeug, das Mazda je produziert hat. Gleichzeitig überzeugt das Modell mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von lediglich 1,5 Litern auf 100 Kilometern sowie kombinierten WLTP-CO2-Emissionen von nur 33 g/km.